Logo Out of Tusch

ZEITDIEBE AUF ST. PAULI

Von |21. April 2017|

Wer auch immer die Zeit erfand, er oder sie machte genug davon!! Und Zeit braucht man, um Theater auf die Bühne zu bringen. Zeit braucht man, um einen Text auswendig zu lernen. Zeit braucht man, um eine Freundschaft wachsen zu lassen, ein Lied zu schreiben, in einen Baum zu klettern oder jemandem zuzuhören. Das ist Momos ganz einfache, aber unglaubliche Fähigkeit: sie hört zu! Und ihr Zuhören verändert die Welt. Dania Hohmann und ihr Team haben sich die Zeit genommen [...]

LEER-STÜHLE

Von |07. April 2017|

Was wird gebraucht? Im Februar 2017 fand der TUSCH-Workshop „Umgang mit Störungen“ im FUNDUS Theater statt, der die Möglichkeit bot, sich mit wichtigen Grundannahmen und Fragestellungen im Feld der Störungen auseinanderzusetzen. Jede Störung in der Probe oder im Unterricht ist anders und sollte in ihrem Kontext einigermaßen verstanden werden. Jede Störung braucht einen spezifischen Umgang. Der Umgang mit Störungen ist abhängig von der Situation und dem Charakter des/der Spielleiters/in. Es gibt demnach kein allgemeines Rezept, sondern nur eine Liste verschiedener [...]

PARADE DURCH ST.GEORG

Von |25. Januar 2017|

Heinrich-Wolgast-Schule und Ohnsorg Theater Am Dienstag den 17.01.2017 zog eine TUSCH-Parade durch St. Georg. Als Abschluss der Theater-Wahlpflicht-Kurse des Jahrgangs 3/4 und gleichzeitig als Auftakt unserer TUSCH-Partnerschaft mit dem Ohnsorg Theater. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler spazierten in Form einer Bewegungsschlange die Lange Reihe entlang - vom Carl-von-Ossietzki-Platz zum Ohnsorg Theater am Heidi-Kabel-Platz 1. "Wi gaht nu in`t Ohnsorg!" tönte es durch die Lange Reihe. Im Ohnsorg angekommen, durften die verschiedenen Theaterkurse des Jahrgangs auf der Bühne im "Großen Haus" [...]

RÜCKBLICK AUF 1001 NACHT

Von |13. Januar 2017|

Gymnasium Hochrad, Grundschule Forsmannstraße und Deutsches SchauSpielHaus In der Weihnachtszeit sind viele Hamburger Schülerinnen und Schüler in den Weihnachtsstücken der  Theater unterwegs, lassen sich verzaubern oder einstimmen, genießen einen schulfreien Vormittag mit Geschichten aus fremden Welten. In den TUSCH Partnerschaften ist dies eine gute Gelegenheit Theater noch mal ganz anders zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler der 4a aus der Grundschule Forsmannstraße durften so z.B. an drei Proben zu "Tausendundeiner Nacht - das Geheimnis der gestohlenen Kräfte" im Deutschen Schauspielhaus [...]

TRÄUME

Von |09. Dezember 2016|

Grundschule Forsmannstraße und Deutsches SchausSpielHaus Theaterprojekt Philosophieren mit den 3. Klassen Was ist bloß da oben? Hängen meine Träume alle an der Decke fest und kommen nicht raus? Eine Woche beschäftigten sich die dritten Klassen mit ihren Ideen und Vorstellungen von Traumwelten. Dabei ging es aber nicht nur um Tag- und Nacht-, Horror- und Wohlfühlträume. Ebenso wurde diskutiert, wo die Träume herkommen, ob sie gestohlen werden können, ob sie gelesen und erforscht werden können und was sie bedeuten. Jemand fragte, [...]

DIE BESTE ALLER WELTEN

Von |09. November 2016|

TUSCH Fortbildung auf dem PLAY16 Creative Gaming Festival Friedrich Kirschner ist Regisseur, visueller Künstler und Software-Entwickler, Professor für digitale Medien im Puppenspiel an der Ernst Busch Schauspielschule, Berlin, und außerdem Mitglied in der „Gesellschaft für Kulturoptimismus“. Er nutzt Computerspiele und echtzeit-Animationstechniken als Grundlage für animierte Kurzfilme, interaktive Installationen und digitale Performances. Seine Arbeiten sind auf zahlreichen internationalen Animations-Festivals und Ausstellungen gezeigt worden. Studenten des dritten Studienjahres entwickelten innerhalb von drei Wochen mit Friedrich Kirschner eine Performance für das PLAY16 Festival, [...]

TAMTAM TUSCH

Von |07. Oktober 2016|

Großes TamTam und ein gelungener Auftakt Am vergangenen Donnerstag (29.09.) - dem Tag, an dem man zum letzten Mal im T-Shirt zur Arbeit fahren konnte - trafen sich 45 Akteure der TUSCH Partnerschulen und TUSCH Theater zum Auftakt im Orchesterprobensaal der Hamburger Staatsoper. Dort, wo sonst die 120 Musiker*innen des Philharmonischen Orchsters proben, schworen sich die Theaterleher*innen der sieben Grundschulen, neun Stadtteilschulen, drei Gymnasien, einer Gewerbeschule und die Theaterpädagogen der 15 Hamburger TUSCH Partner-Theater auf eine gemeinsame zwei oder dreijährige [...]

IM LICHT DES VOLLEN MONDES

Von |22. September 2016|

TUSCH Akteure des dritten Jahres trafen sich zur Eröffnungsveranstaltung in der Hanseatische Materialverwaltung. TUSCH will neue Wege gehen und das dritte TUSCH Jahr gehört dazu. Während eines "Think Tank" zur Zukunft von TUSCH kam die Frage auf, welchen Raum TUSCH eigentlich besetzt und besetzen will, welche ungewöhnlichen Wege oder Methoden dazu gewählt werden könnten. Mit der Veränderung von Wegen ändert sich auch die Kommunikation. Dadurch entsteht Neues? Und der Raum der Begegnung spielt dabei oft eine wichtige Rolle! Aus diesem [...]

MEIN HERZ SCHLÄGT FÜR TUSCH

Von |26. Juli 2016|

TUSCH Staffelübergabe 2016 Die Staffelübergabe war Abschied und Begrüßung zugleich, die Weitergabe mancher nützlicher Informationen und das „Lustmachen“ auf die kommenden TUSCH Partnerschaften. Sie war ein leuchtendes Signal für die neuen Partner, sich auf eine lebendige und bunte Zeit einzulassen. Zum Schluss gab es noch ein kleine Überraschung für die neuen Schulleitungen: Heinz Grasmück, Referatsleiter Unterrichtsentwicklung Deutsch, Künste und Fremdsprachen und Michael Müller, künstlerische Leitung von TUSCH überreichten Lebkuchenherzen mit der Aufschrift „mein Herz schlägt für TUSCH“, wohlweißlich, dass die [...]

TUSCH WIRKT !

Von |05. Juli 2016|

Heinrich-Hertz-Schule und Hamburg Ballett John Neumeier Die Tusch-Aufführungen an unseren beiden Benefizabenden zugunsten einer  Flüchtlingshilfeeinrichtung haben unsere Schule verwandelt: Zwei TänzerInnen des Bundesjugendballetts, Miljana Vracaric und Braulio Alvarez, erarbeiteten mit der Internationalen Vorbereitungsklasse von Lehrerin Alexandra Baroukh eine sehr lebendige Choreographie:  "Straßenszenen". Die IVK-Klasse besteht aus 16 SchülerInnen elf unterschiedlicher Nationen, die alle zwischen 15 und 17 Jahre alt sind. Ein wahrer Melting Pot, also, mit allem, was dazugehört! Das Tanzprojekt, das Miljana und Braulio mit der Klasse erarbeitet haben, [...]

KINDER-JURY – „HART AM WIND“

Von |23. Juni 2016|

Junges Schauspielhaus und Grundschule Bahrenfelderstraße Kinderstücke sind für Kinder, klar. Aber was passiert, wenn Kinder darüber entscheiden, welche Kinderstücke sie gut, welche sie besser und am besten finden? Können Kinder das überhaupt entscheiden? Ist ihr Urteil ernst zu nehmen? Oder entlockt es den erwachsenen Theaterkennern nur ein müdes Lächeln? Weil die erwachsenen Theaterkenner doch besser wissen, welches Kindertheater für die Kinder gut ist? Um die Antwort gleich schon vorweg zu nehmen: Ja! Kinder können sehr wohl über Kindertheater urteilen – [...]

KÖNIG VON KRETA – EIN EXPERIMENT

Von |14. Juni 2016|

Gymnasium Lerchenfeld und Ernst Deutsch Theater Der chorische Text ›Idomeneus‹ von Roland Schimmelpfennig war die Grundlage für das Theaterexperiement am Gymnasium Lerchenfeld. Ein moderner Text über den alten Mythos des Idomeneus – König von Kreta, der nach langem Kampf um Troja zurückkehrt –, den Schimmelpfennig 2008 als Auftragsarbeit für das Bayerische Staatsschauspiel schrieb. Der Autor spielt darin mit der mythologischen Erzählung, hält verschiedene Textvarianten bereit, denn auch die ursprünglichen Mythen sind nicht immer eindeutig erzählt und werden unterschiedlichen Urhebern zugeschrieben. [...]

Logo Out of Tusch

ZEITDIEBE AUF ST. PAULI

Von |21. April 2017|

Wer auch immer die Zeit erfand, er oder sie machte genug davon!! Und Zeit braucht man, um Theater auf die Bühne zu bringen. Zeit braucht man, um einen Text auswendig zu lernen. Zeit braucht man, um eine Freundschaft wachsen zu lassen, ein Lied zu schreiben, in einen Baum zu klettern oder jemandem zuzuhören. Das ist Momos ganz einfache, aber unglaubliche Fähigkeit: sie hört zu! Und ihr Zuhören verändert die Welt. Dania Hohmann und ihr Team haben sich die Zeit genommen [...]

LEER-STÜHLE

Von |07. April 2017|

Was wird gebraucht? Im Februar 2017 fand der TUSCH-Workshop „Umgang mit Störungen“ im FUNDUS Theater statt, der die Möglichkeit bot, sich mit wichtigen Grundannahmen und Fragestellungen im Feld der Störungen auseinanderzusetzen. Jede Störung in der Probe oder im Unterricht ist anders und sollte in ihrem Kontext einigermaßen verstanden werden. Jede Störung braucht einen spezifischen Umgang. Der Umgang mit Störungen ist abhängig von der Situation und dem Charakter des/der Spielleiters/in. Es gibt demnach kein allgemeines Rezept, sondern nur eine Liste verschiedener [...]

PARADE DURCH ST.GEORG

Von |25. Januar 2017|

Heinrich-Wolgast-Schule und Ohnsorg Theater Am Dienstag den 17.01.2017 zog eine TUSCH-Parade durch St. Georg. Als Abschluss der Theater-Wahlpflicht-Kurse des Jahrgangs 3/4 und gleichzeitig als Auftakt unserer TUSCH-Partnerschaft mit dem Ohnsorg Theater. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler spazierten in Form einer Bewegungsschlange die Lange Reihe entlang - vom Carl-von-Ossietzki-Platz zum Ohnsorg Theater am Heidi-Kabel-Platz 1. "Wi gaht nu in`t Ohnsorg!" tönte es durch die Lange Reihe. Im Ohnsorg angekommen, durften die verschiedenen Theaterkurse des Jahrgangs auf der Bühne im "Großen Haus" [...]

RÜCKBLICK AUF 1001 NACHT

Von |13. Januar 2017|

Gymnasium Hochrad, Grundschule Forsmannstraße und Deutsches SchauSpielHaus In der Weihnachtszeit sind viele Hamburger Schülerinnen und Schüler in den Weihnachtsstücken der  Theater unterwegs, lassen sich verzaubern oder einstimmen, genießen einen schulfreien Vormittag mit Geschichten aus fremden Welten. In den TUSCH Partnerschaften ist dies eine gute Gelegenheit Theater noch mal ganz anders zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler der 4a aus der Grundschule Forsmannstraße durften so z.B. an drei Proben zu "Tausendundeiner Nacht - das Geheimnis der gestohlenen Kräfte" im Deutschen Schauspielhaus [...]

TRÄUME

Von |09. Dezember 2016|

Grundschule Forsmannstraße und Deutsches SchausSpielHaus Theaterprojekt Philosophieren mit den 3. Klassen Was ist bloß da oben? Hängen meine Träume alle an der Decke fest und kommen nicht raus? Eine Woche beschäftigten sich die dritten Klassen mit ihren Ideen und Vorstellungen von Traumwelten. Dabei ging es aber nicht nur um Tag- und Nacht-, Horror- und Wohlfühlträume. Ebenso wurde diskutiert, wo die Träume herkommen, ob sie gestohlen werden können, ob sie gelesen und erforscht werden können und was sie bedeuten. Jemand fragte, [...]

DIE BESTE ALLER WELTEN

Von |09. November 2016|

TUSCH Fortbildung auf dem PLAY16 Creative Gaming Festival Friedrich Kirschner ist Regisseur, visueller Künstler und Software-Entwickler, Professor für digitale Medien im Puppenspiel an der Ernst Busch Schauspielschule, Berlin, und außerdem Mitglied in der „Gesellschaft für Kulturoptimismus“. Er nutzt Computerspiele und echtzeit-Animationstechniken als Grundlage für animierte Kurzfilme, interaktive Installationen und digitale Performances. Seine Arbeiten sind auf zahlreichen internationalen Animations-Festivals und Ausstellungen gezeigt worden. Studenten des dritten Studienjahres entwickelten innerhalb von drei Wochen mit Friedrich Kirschner eine Performance für das PLAY16 Festival, [...]

TAMTAM TUSCH

Von |07. Oktober 2016|

Großes TamTam und ein gelungener Auftakt Am vergangenen Donnerstag (29.09.) - dem Tag, an dem man zum letzten Mal im T-Shirt zur Arbeit fahren konnte - trafen sich 45 Akteure der TUSCH Partnerschulen und TUSCH Theater zum Auftakt im Orchesterprobensaal der Hamburger Staatsoper. Dort, wo sonst die 120 Musiker*innen des Philharmonischen Orchsters proben, schworen sich die Theaterleher*innen der sieben Grundschulen, neun Stadtteilschulen, drei Gymnasien, einer Gewerbeschule und die Theaterpädagogen der 15 Hamburger TUSCH Partner-Theater auf eine gemeinsame zwei oder dreijährige [...]

IM LICHT DES VOLLEN MONDES

Von |22. September 2016|

TUSCH Akteure des dritten Jahres trafen sich zur Eröffnungsveranstaltung in der Hanseatische Materialverwaltung. TUSCH will neue Wege gehen und das dritte TUSCH Jahr gehört dazu. Während eines "Think Tank" zur Zukunft von TUSCH kam die Frage auf, welchen Raum TUSCH eigentlich besetzt und besetzen will, welche ungewöhnlichen Wege oder Methoden dazu gewählt werden könnten. Mit der Veränderung von Wegen ändert sich auch die Kommunikation. Dadurch entsteht Neues? Und der Raum der Begegnung spielt dabei oft eine wichtige Rolle! Aus diesem [...]

MEIN HERZ SCHLÄGT FÜR TUSCH

Von |26. Juli 2016|

TUSCH Staffelübergabe 2016 Die Staffelübergabe war Abschied und Begrüßung zugleich, die Weitergabe mancher nützlicher Informationen und das „Lustmachen“ auf die kommenden TUSCH Partnerschaften. Sie war ein leuchtendes Signal für die neuen Partner, sich auf eine lebendige und bunte Zeit einzulassen. Zum Schluss gab es noch ein kleine Überraschung für die neuen Schulleitungen: Heinz Grasmück, Referatsleiter Unterrichtsentwicklung Deutsch, Künste und Fremdsprachen und Michael Müller, künstlerische Leitung von TUSCH überreichten Lebkuchenherzen mit der Aufschrift „mein Herz schlägt für TUSCH“, wohlweißlich, dass die [...]

TUSCH WIRKT !

Von |05. Juli 2016|

Heinrich-Hertz-Schule und Hamburg Ballett John Neumeier Die Tusch-Aufführungen an unseren beiden Benefizabenden zugunsten einer  Flüchtlingshilfeeinrichtung haben unsere Schule verwandelt: Zwei TänzerInnen des Bundesjugendballetts, Miljana Vracaric und Braulio Alvarez, erarbeiteten mit der Internationalen Vorbereitungsklasse von Lehrerin Alexandra Baroukh eine sehr lebendige Choreographie:  "Straßenszenen". Die IVK-Klasse besteht aus 16 SchülerInnen elf unterschiedlicher Nationen, die alle zwischen 15 und 17 Jahre alt sind. Ein wahrer Melting Pot, also, mit allem, was dazugehört! Das Tanzprojekt, das Miljana und Braulio mit der Klasse erarbeitet haben, [...]

KINDER-JURY – „HART AM WIND“

Von |23. Juni 2016|

Junges Schauspielhaus und Grundschule Bahrenfelderstraße Kinderstücke sind für Kinder, klar. Aber was passiert, wenn Kinder darüber entscheiden, welche Kinderstücke sie gut, welche sie besser und am besten finden? Können Kinder das überhaupt entscheiden? Ist ihr Urteil ernst zu nehmen? Oder entlockt es den erwachsenen Theaterkennern nur ein müdes Lächeln? Weil die erwachsenen Theaterkenner doch besser wissen, welches Kindertheater für die Kinder gut ist? Um die Antwort gleich schon vorweg zu nehmen: Ja! Kinder können sehr wohl über Kindertheater urteilen – [...]

KÖNIG VON KRETA – EIN EXPERIMENT

Von |14. Juni 2016|

Gymnasium Lerchenfeld und Ernst Deutsch Theater Der chorische Text ›Idomeneus‹ von Roland Schimmelpfennig war die Grundlage für das Theaterexperiement am Gymnasium Lerchenfeld. Ein moderner Text über den alten Mythos des Idomeneus – König von Kreta, der nach langem Kampf um Troja zurückkehrt –, den Schimmelpfennig 2008 als Auftragsarbeit für das Bayerische Staatsschauspiel schrieb. Der Autor spielt darin mit der mythologischen Erzählung, hält verschiedene Textvarianten bereit, denn auch die ursprünglichen Mythen sind nicht immer eindeutig erzählt und werden unterschiedlichen Urhebern zugeschrieben. [...]