

GLÜCKSWOCHE
Ohnsorg Theater und Heinrich-Wolgast-Schule An der Schule laufen die Vorbereitungen für die Glückswoche vom 10.- 17. April auf Hochtouren. Die Pläne der Lehrer:innen und der Schüler:innen reichen vom Philosophieren zum Thema "Glück" bis zum Plan „Trommel dich glücklich!“. Zwei Klassen greifen zudem die aktuelle Inszenierung des Ohnsorg Theaters „De lütte Herr Jemine“auf, um mit der Unterstützung von Christian Richard Bauer, Schauspieler am Ohnsorg Theater, Szenen zum Glücklichsein zu entwerfen und zu spielen – auch zum Teil in plattdeutscher Sprache. Schülergruppen [...]
ANTWORT-PERFORMANCE
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg und Gymnasium Blankenese Virginia Thielicke (Lehrerin für Theater, Kunst und Spanisch und ehemalige wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg) stellte bei dieser Fortbildung viele interessante Methoden vor, eröffnete Lehrkräften und Schüler*innen der Schule neue Horizonte, wie sie mit den Eindrücken einer Theateraufführung weiterarbeiten können. Das war ihnen besonders wichtig, weil sie in der Vergangenheit feststellen mussten, dass sie im anschließenden Unterricht häufig über ein oberflächliches Bezugnehmen auf eine Aufführung nicht hinauskommen. Besonderes [...]
MUSIC AND DANCING
Hamburg Ballett John Neumeier und Goethe Schule Harburg (StS) In the beginning of the year we had a workshop dealing with the topic ‘music and dancing’. Winnie Dias, former national youth ballet dancer in John Neumeier`s company, comes from Brasil and showed us some moves. They were ok at first because they were just simple moves. She also could speak German very well and she also spoke very confidently about dancing. She taught us a lot about body language. There [...]
TANZ-LEIDENSCHAFT
Hamburg Ballett John Neumeier und Goethe Schule Harburg (StS) "Diese Ausdauer werde ich niemals haben!" Bewunderung, fast Ehrfurcht lassen sich aus den Stimmen der Schüler:innen der Klasse 9zm heraushören, als sie die großen Holztüren zum Ballettsaal vorsichtig schließen, nachdem sie dort einige Minuten das Training der Abschlussklassen beobachten durften. An einem Novembertag des letzten Jahres waren 20 Jugendliche mit ihrer Klassenlehrerin Jana Wandrow von der Goethe Schule Harburg voller Erwartungen zum Ballettzentrum von John Neumeier in Hamm-Nord gereist, um sich [...]
STOP MR. PRESIDENT
Kampnagel und Stadtteilschule Winterhude Zwei Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg und der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten haben sich Jugendliche der Jahrgangsstufen 8-10 in ihrer Streetart-Werkstatt entschieden, ein performatives Spiel mit dem Titel "Stop Mr. President“ in ihrem Stadtteil zu entwickeln. Ausgehend von "Jump ’n’ Run"- Computerspielen erforschen sie unter Betreuung von Kirsten Bremehr (Schule) und Anja Winterhalter (Kampnagel) ein einfaches Spielformat im öffentlichen Raum, in dem selbstgemachte Streetart-Elemente wie Stencils, Stickers, Plakate als Spiel-Icons zum Einsatz [...]
Kinder zum Olymp!-Kongress 2019
Save the date Der 9. Kinder zum Olymp!-Kongress wird am 6. und 7. Juni 2019 in Weimar zum Thema „Kulturerbe und kulturelle Bildung“ stattfinden. Folgenden Fragen widmet sich der Kongress im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Foren und Beispielen aus der Praxis: Was bedeutet der Begriff „kulturelles Erbe“ in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist? Wie funktioniert Kulturerbevermittlung für Kinder und Jugendliche? Wie schafft man das Interesse, wie vermittelt man die Verantwortung für das kulturelle Erbe und die Freude daran? [...]
REZENSIONEN
Fokus Schultheater Nr. 17, THEATER.FILM Hrsg: Bundesverband Theater in Schulen. Friedrich Verlag Velber 2018 Theater und Film stehen in einem spannenden, spannungsreichen Wechselverhältnis. Auch im Schultheater hat der Film in ganz unterschiedlichen Formen Einzug gehalten. So werden Filmvorlagen für die Darstellung auf der Bühne adaptiert, filmische Formen wie Zeitlupe, Rewind, Fastforward als Verfremdungstechniken eingesetzt oder auch Filmmaterial in eine Live-Darstellung eingespielt. Der Band greift den aktuellen Diskurs auf und macht die verschiedenen konzeptionellen Ansätze für die schulische [...]
POLITIK – THEATER – SCHULE (2. Teil*)
von Michael Alexander Müller Es ist längst nachgewiesen, wie künstlerisches und kulturelles Denken und Handeln prägen können. Der Philosoph und Publizist Richard David Precht bezeichnet Schulen als „Lernfabriken, die Kreativität töten“. Er behauptet sogar (hier verkürzt formuliert), der Staat und die Industrie wollten „keine selbstdenkenden Wesen, sondern stille Befehlsentgegennehmer. Eben Ohnmächtige!“ Folgt man seinen Überlegungen, müssen wir uns in Zukunft noch stärker von der klassischen Schule verabschieden und viel mehr in Projekten, individualisierten Lern- und Selbstlernprozessen arbeiten und den Lernbefohlenen [...]
DENK‘ ICH AN TUSCH
K3 - Zentrum für Choreographie und Gymnasium Hummelsbüttel Das Gymnasium Hummelsbüttel versteht sich als ganz normales Gymnasium. Und es wird als bodenständig und menschlich wahrgenommen. Die vielen Besonderheiten und die bunte Vielfalt sind größtenteils dem Engagement der Kolleg:innen, die sich den einzelnen Projekten verschrieben haben, zu verdanken. Grundsätzlich herrscht die Meinung und dementsprechend die Haltung vor, dass die Initiator:innen der Projekte sich um Mitstreiter und Sympathisanten für dieselben bemühen und folglich in der Wahrnehmung der Mehrheit vor allem selbst verantwortlich [...]
EINE KULTURELLE SCHNITTSTELLE
BEWERBT EUCH BEI TUSCH TUSCH bietet den Hamburger Schulen in den drei Schuljahren 2019/20 bis 2021/22 die Chance, in der Zusammenarbeit mit professionellen Kulturbetrieben ihr kulturelles Profil zu schärfen und jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kompetenz kulturelle Teilhabe und gemeinsame Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. In dieser Zeit werden nicht nur soziale und kommunikative Kompetenzen gefördert, sondern auch die ästhetische Wahrnehmung. In der neuen TUSCH-Staffel unterstützt die BürgerStiftung Hamburg das neue Format der TUSCH-Werkstatt. In den Bewerbungsunterlagen können Schulen mit einem KESS-Index [...]
WAS IST (UNS) DIE DEMOKRATIE WERT?
Politik/ Theater/ Schule Gedanken zu dem Thema von Michael Müller - vorgestellt und diskutiert beim TUSCH-Partnertreffen am 27.11.2018 im Marmorsaal des Deutschen Schauspielhauses „Dieses Deutschland ist nicht mehr meine Heimat!“ Das sagen in diesen Zeiten zunehmend mehr Deutsche. Ist unsere Republik mit ihren Errungenschaften und ihrem Wohlstand nur in der Außensicht und in den Augen derer, die sie bis in die 90ger Jahre entwickelt haben, bemerkenswert? Scheinbar hat sich den Menschen in unserer plural ausgerichteten westlichen Gesellschaft seit den 60ger [...]
ROBIN HOOD IN WANDSBEK
Deutsches Schauspielhaus und Grundschule Forsmannstraße Die Klasse 4d der Schule Forsmannstraße ist Probenklasse! Im Rahmen unseres TUSCH-Projektes und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schauspielhaus besuchen wir mehrmals die Proben für das diesjährige Weihnachtsmärchen „Robin Hood“. Die Probenbühne liegt im tiefsten Wandsbek und es dauert eine Weile bis die 4d, nach verschiedenen Bus- und Bahnfahrten, am Ort des Geschehens eintrifft. Mit dabei: Marie Petzold, Theaterpädagogin des Schauspielhauses, die unser Projekt schon lange begleitet und mit den Schülerinnen und Schülern der Schule [...]

GLÜCKSWOCHE
Ohnsorg Theater und Heinrich-Wolgast-Schule An der Schule laufen die Vorbereitungen für die Glückswoche vom 10.- 17. April auf Hochtouren. Die Pläne der Lehrer:innen und der Schüler:innen reichen vom Philosophieren zum Thema "Glück" bis zum Plan „Trommel dich glücklich!“. Zwei Klassen greifen zudem die aktuelle Inszenierung des Ohnsorg Theaters „De lütte Herr Jemine“auf, um mit der Unterstützung von Christian Richard Bauer, Schauspieler am Ohnsorg Theater, Szenen zum Glücklichsein zu entwerfen und zu spielen – auch zum Teil in plattdeutscher Sprache. Schülergruppen [...]
ANTWORT-PERFORMANCE
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg und Gymnasium Blankenese Virginia Thielicke (Lehrerin für Theater, Kunst und Spanisch und ehemalige wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg) stellte bei dieser Fortbildung viele interessante Methoden vor, eröffnete Lehrkräften und Schüler*innen der Schule neue Horizonte, wie sie mit den Eindrücken einer Theateraufführung weiterarbeiten können. Das war ihnen besonders wichtig, weil sie in der Vergangenheit feststellen mussten, dass sie im anschließenden Unterricht häufig über ein oberflächliches Bezugnehmen auf eine Aufführung nicht hinauskommen. Besonderes [...]
MUSIC AND DANCING
Hamburg Ballett John Neumeier und Goethe Schule Harburg (StS) In the beginning of the year we had a workshop dealing with the topic ‘music and dancing’. Winnie Dias, former national youth ballet dancer in John Neumeier`s company, comes from Brasil and showed us some moves. They were ok at first because they were just simple moves. She also could speak German very well and she also spoke very confidently about dancing. She taught us a lot about body language. There [...]
TANZ-LEIDENSCHAFT
Hamburg Ballett John Neumeier und Goethe Schule Harburg (StS) "Diese Ausdauer werde ich niemals haben!" Bewunderung, fast Ehrfurcht lassen sich aus den Stimmen der Schüler:innen der Klasse 9zm heraushören, als sie die großen Holztüren zum Ballettsaal vorsichtig schließen, nachdem sie dort einige Minuten das Training der Abschlussklassen beobachten durften. An einem Novembertag des letzten Jahres waren 20 Jugendliche mit ihrer Klassenlehrerin Jana Wandrow von der Goethe Schule Harburg voller Erwartungen zum Ballettzentrum von John Neumeier in Hamm-Nord gereist, um sich [...]
STOP MR. PRESIDENT
Kampnagel und Stadtteilschule Winterhude Zwei Jahre nach dem G20-Gipfel in Hamburg und der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten haben sich Jugendliche der Jahrgangsstufen 8-10 in ihrer Streetart-Werkstatt entschieden, ein performatives Spiel mit dem Titel "Stop Mr. President“ in ihrem Stadtteil zu entwickeln. Ausgehend von "Jump ’n’ Run"- Computerspielen erforschen sie unter Betreuung von Kirsten Bremehr (Schule) und Anja Winterhalter (Kampnagel) ein einfaches Spielformat im öffentlichen Raum, in dem selbstgemachte Streetart-Elemente wie Stencils, Stickers, Plakate als Spiel-Icons zum Einsatz [...]
Kinder zum Olymp!-Kongress 2019
Save the date Der 9. Kinder zum Olymp!-Kongress wird am 6. und 7. Juni 2019 in Weimar zum Thema „Kulturerbe und kulturelle Bildung“ stattfinden. Folgenden Fragen widmet sich der Kongress im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Foren und Beispielen aus der Praxis: Was bedeutet der Begriff „kulturelles Erbe“ in einer Gesellschaft, die von Diversität geprägt ist? Wie funktioniert Kulturerbevermittlung für Kinder und Jugendliche? Wie schafft man das Interesse, wie vermittelt man die Verantwortung für das kulturelle Erbe und die Freude daran? [...]
REZENSIONEN
Fokus Schultheater Nr. 17, THEATER.FILM Hrsg: Bundesverband Theater in Schulen. Friedrich Verlag Velber 2018 Theater und Film stehen in einem spannenden, spannungsreichen Wechselverhältnis. Auch im Schultheater hat der Film in ganz unterschiedlichen Formen Einzug gehalten. So werden Filmvorlagen für die Darstellung auf der Bühne adaptiert, filmische Formen wie Zeitlupe, Rewind, Fastforward als Verfremdungstechniken eingesetzt oder auch Filmmaterial in eine Live-Darstellung eingespielt. Der Band greift den aktuellen Diskurs auf und macht die verschiedenen konzeptionellen Ansätze für die schulische [...]
POLITIK – THEATER – SCHULE (2. Teil*)
von Michael Alexander Müller Es ist längst nachgewiesen, wie künstlerisches und kulturelles Denken und Handeln prägen können. Der Philosoph und Publizist Richard David Precht bezeichnet Schulen als „Lernfabriken, die Kreativität töten“. Er behauptet sogar (hier verkürzt formuliert), der Staat und die Industrie wollten „keine selbstdenkenden Wesen, sondern stille Befehlsentgegennehmer. Eben Ohnmächtige!“ Folgt man seinen Überlegungen, müssen wir uns in Zukunft noch stärker von der klassischen Schule verabschieden und viel mehr in Projekten, individualisierten Lern- und Selbstlernprozessen arbeiten und den Lernbefohlenen [...]
DENK‘ ICH AN TUSCH
K3 - Zentrum für Choreographie und Gymnasium Hummelsbüttel Das Gymnasium Hummelsbüttel versteht sich als ganz normales Gymnasium. Und es wird als bodenständig und menschlich wahrgenommen. Die vielen Besonderheiten und die bunte Vielfalt sind größtenteils dem Engagement der Kolleg:innen, die sich den einzelnen Projekten verschrieben haben, zu verdanken. Grundsätzlich herrscht die Meinung und dementsprechend die Haltung vor, dass die Initiator:innen der Projekte sich um Mitstreiter und Sympathisanten für dieselben bemühen und folglich in der Wahrnehmung der Mehrheit vor allem selbst verantwortlich [...]
EINE KULTURELLE SCHNITTSTELLE
BEWERBT EUCH BEI TUSCH TUSCH bietet den Hamburger Schulen in den drei Schuljahren 2019/20 bis 2021/22 die Chance, in der Zusammenarbeit mit professionellen Kulturbetrieben ihr kulturelles Profil zu schärfen und jungen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kompetenz kulturelle Teilhabe und gemeinsame Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. In dieser Zeit werden nicht nur soziale und kommunikative Kompetenzen gefördert, sondern auch die ästhetische Wahrnehmung. In der neuen TUSCH-Staffel unterstützt die BürgerStiftung Hamburg das neue Format der TUSCH-Werkstatt. In den Bewerbungsunterlagen können Schulen mit einem KESS-Index [...]
WAS IST (UNS) DIE DEMOKRATIE WERT?
Politik/ Theater/ Schule Gedanken zu dem Thema von Michael Müller - vorgestellt und diskutiert beim TUSCH-Partnertreffen am 27.11.2018 im Marmorsaal des Deutschen Schauspielhauses „Dieses Deutschland ist nicht mehr meine Heimat!“ Das sagen in diesen Zeiten zunehmend mehr Deutsche. Ist unsere Republik mit ihren Errungenschaften und ihrem Wohlstand nur in der Außensicht und in den Augen derer, die sie bis in die 90ger Jahre entwickelt haben, bemerkenswert? Scheinbar hat sich den Menschen in unserer plural ausgerichteten westlichen Gesellschaft seit den 60ger [...]
ROBIN HOOD IN WANDSBEK
Deutsches Schauspielhaus und Grundschule Forsmannstraße Die Klasse 4d der Schule Forsmannstraße ist Probenklasse! Im Rahmen unseres TUSCH-Projektes und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schauspielhaus besuchen wir mehrmals die Proben für das diesjährige Weihnachtsmärchen „Robin Hood“. Die Probenbühne liegt im tiefsten Wandsbek und es dauert eine Weile bis die 4d, nach verschiedenen Bus- und Bahnfahrten, am Ort des Geschehens eintrifft. Mit dabei: Marie Petzold, Theaterpädagogin des Schauspielhauses, die unser Projekt schon lange begleitet und mit den Schülerinnen und Schülern der Schule [...]