

PRAXISTIPP
Die Redaktion veröffentlicht hier einen Theatertext, von dem sich der Autor Stefan Valdes Tittel, TUSCH-Beauftragter der Stadtteilschule Niendorf, nicht sicher war, ob er für den Newsletter geeignet schien. Zu Beginn der Schulschließungen hatte er den Schüler:innen in Anlehnung an Arbeiten aus dem Theaterbereich ein kollaboratives Schreibtool vorgestellt, auf dem sie ihre Gedanken zu Corona hätten aufschreiben können. Hier hätten Corona-Monologe entstehen können. Die Schüler:innen haben dieses Angebot jedoch leider nicht wahrgenommen. Obwohl der Autor sich erhofft, im kommenden Schuljahr kein [...]
REZENSIONEN JUNI 2020
Schultheater: Heft 41. Friedrich Verlag 2020 Die neue Ausgabe der Zeitschrift"Schultheater" (Nr. 41) beschäftigt sich (nicht nur aus aktuellem Anlass) mit dem Thema "theater:digital". Dabei geht es zwar auch um den technischen Umgang mit digitalen Medien, darüber hinaus aber grundsätzlich um die phänomenologische Betrachtung des Verhältnisses von Theater und Digitalität. Der Redaktion erscheint dieses Thema so relevant, dass wir aus dem Editorial der Moderatoren zitieren: "... als wir dieses Ausgabe in Angriff genommen haben, waren die Theater noch [...]
DIE NATUR IST MEINE FREIHEIT
LICHTHOF Theater und Julius-Leber-Schule Die TUSCH-Partner:innen sind müde, darüber zu reflektieren, was anders in den letzten drei Monaten war. Sie wollen nicht mehr über Konjunktive nachdenken, die hätten sein können. Sie wollen lieber lesen, hören und anschauen, wie die Kinder und Jugendlichen sich für diese Zeit einen Ausdruck geben: Wenn mir die Decke auf den Kopf fällt tausche ich sie gegen den Himmel aus. Dort habe ich frische Luft statt Mundschutzmief. Ich schaue in die Ferne statt gegen [...]
RÜCKBLICK AUF DIE CORONA-ZEIT
Thalia Theater und Erich Kästner Schule Nach langer Zeit des Telefonierens, der gefühlten Leere und der unfreiwilligen Tatenlosigkeit gab es für die TUSCH-Partnerinnen endlich ein erstes Arbeitstreffen live und unter freiem Himmel. Anne Katrin Klinge vom Thalia Theater und Daniela Blasig und Mia Panther von der Erich-Kästner-Schule trafen sich, um gemeinsam Plan A und Plan B für das zweite TUSCH-Jahr zu schmieden. Als Abschluss des sehr produktiven und fröhlichen Brainstormings beantworteten sie drei zentrale Fragen zu ihrer Zusammenarbeit während der [...]
AUFBRUCH ZU NEUEM
monsun.theater und Heinrich-Heine-Gymnasium Unerwartetes fördert meist auch kurzfristige Entscheidungen. Für oder gegen etwas mit einem definitiven Aufbruch zu Neuem verbinden – diesen Weg bestreiten die Schüler:innen der 9. und 10. Klassen bereits seit Beginn des Schuljahres. Die unerwartete Pandemie fordert sie auf zu Entscheidungen. Verbindungen zu schaffen, zu finden und zuzulassen wird angesichts der Weltlage zu einem gemeinsamen Abenteuer, in dem sie sich einen neuen Zugang zu ihrer Kreativität erobern. Die noch vor Monaten in der Schule verbotenen Smartphones werden [...]
PARTNERINTERVIEW
Auch während des Shutdowns in Schule und Theater versuchten die TUSCH Partnerinnen Anne Katrin Klinge (Thalia Theater) und Mia Panther (Erich-Kästner-Schule) regelmäßig Kontakt zu halten und hielten in einem gegenseitigen Interview beispielhaft fest, was sie in der derzeitigen Situation bewegt(e). Fragen von Anne Katrin Klinge an Mia Panther Anne Katrin Klinge Anne Katrin Klinge (AKK): Das Fach Theater lebt ja normalerweise vom gemeinsamen Spiel, von körperlicher Aktion und Reaktion, von der Energie im Raum … All das fällt nun weg! [...]
THEATER VOR DER ZEITENWENDE?
von Gunter Mieruch Wer hätte gedacht, dass zwischen dem Februar- und diesem Mai-Newsletter die Welt Kopf steht? Dass sie gerade „auf Sicht fährt“? Dass ein Virus Pläne, Vorhaben, Zukunftsideen, angefangene Projekte blitzschnell Makulatur werden lässt? Die Künste, Kulturelle Bildung mir nichts dir nichts marginalisiert? Insbesondere Kinder und Jugendliche in Zustände, die vielfach mit „Lagerkoller“ beschrieben werden, treibt? Wie kann man noch planen, wenn das Gefühl vorherrscht, dass man von einem Tag auf den anderen lebt, denn was morgen kommt, weiß [...]
JEAN OF ARC 2064
Der nachfolgende Text von Michael Müller ist im Kontext des Festivals Schultheater der Länder 2014 in Saarbrücken erschienen. Das Thema hieß “Grenzgänge”. Das Treffen wollte die Bedeutung von Grenzgängen im Theaterunterricht untersuchen. Jugendliche sind erfahrene Grenzgänger, sie nehmen Begrenzungen sensibel wahr, sowohl als Einschränkung als auch als Orientierungshilfe. Sie wissen, dass Grenzüberschreitungen lustvolle Erfahrungen sein können, die zwar Risiken bergen, sich aber oft lohnen. Damit sind sie grundsätzlich hervorragend aufgestellt für das Spektrum des Theaters bzgl. Grenzgänge. Anders verhält es [...]
INFOS KULTURELLE BILDUNG
KULTURELLE BILDUNG UND CORONA: WAS UNS DIE KRISE LEHRT POSITION DES RATES FÜR KULTURELLE BILDUNG, ESSEN, 24.04.2020 Der Rat der Kulturelle Bildung hat blitzschnell auf die Covid-19-Pandemie reagiert und nimmt die Entwicklungen der letzten Wochen sowie die noch vor uns liegenden zum Anlass, einen Blick auf die Kulturelle Bildung im Krisenmodus zu werfen. Das Positionspapier ist als Download unter https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/RFKB_Positionspapier__Corona.pdf kostenlos zu erwerben. "Gerade jetzt dürfen Bildungspolitik und Schulen sowie zu einem späteren Zeitpunkt die Einrichtungen der frühkindlichen Bildung nicht [...]
FRAGEN AN HERRN MÜLLER
Die TUSCH Botschafter:innen trafen sich seit Oktober 2019 ungefähr alle zwei Wochen mit Michael Müller und Cornelia von der Heydt. Gemeinsam gingen wir ins Theater oder besuchten Proben von TUSCH Partnertheatern. Wir diskutierten zum Beispiel darüber, wie man TUSCH an den Schulen noch bekannter machen könnte, und begeisterten uns auch für die sportliche Höchstleistung der Schauspieler in der Inszenierung "Moby Dick". Zum letzten Mal trafen wir uns zur Eröffnung des plattform festivals im Ernst Deutsch Theater. Erik T., der auch [...]
SAMMLUNG: DIGITALE ANGEBOTE DER THEATER
In der Corona-Krise wird die Kultur digital. Mit zahlreichen Livestreams und On-Demand-Angeboten gibt es dennoch ein vielfältiges Angebot. Dem Stillstand setzen die Künstler:innen Erfindungsreichtum entgegen. Die Corona-Krise verlangt nach kreativen Lösungen. Die Kulturveranstaltungen verlagern sich ins Internet. Veranstaltungsorte arbeiten an Formaten, die auch online gut (vielleicht manchmal sogar besser) funktionieren. Im Folgenden eine Auswahl, vorwiegend aus dem Hamburger Raum: Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung bietet eine super Lernplattform für den Theaterunterricht in allen Stufen an: https://padlet.com/sven_asmus/9b3ka8t1tot Auch das FUNDUS [...]
REZENSIONEN MAI 2020
FOKUS Schultheater 19 | 2020 RAUM.BÜHNE – Onlinemagazin für Theater und ästhetische Bildung Herausgegeben vom Bundesverband Theater in Schulen e.V. (BVTS) Der FOKUS geht online Der FOKUS Schultheater 19 erscheint erstmalig als multimediales Online-Magazin und ist ab sofort unter dem unten angegebenen Link allen Schultheater-Interessierten zugänglich. Der neue FOKUS kann ohne Registrierung oder weitere Auflagen kostenlos genutzt werden. Das neue Format bietet vielfältige Möglichkeiten: Es verknüpft in den einzelnen Beiträgen zum SDL in Halle mit dem Thema Raum.Bühne Medien wie Fotos und [...]

PRAXISTIPP
Die Redaktion veröffentlicht hier einen Theatertext, von dem sich der Autor Stefan Valdes Tittel, TUSCH-Beauftragter der Stadtteilschule Niendorf, nicht sicher war, ob er für den Newsletter geeignet schien. Zu Beginn der Schulschließungen hatte er den Schüler:innen in Anlehnung an Arbeiten aus dem Theaterbereich ein kollaboratives Schreibtool vorgestellt, auf dem sie ihre Gedanken zu Corona hätten aufschreiben können. Hier hätten Corona-Monologe entstehen können. Die Schüler:innen haben dieses Angebot jedoch leider nicht wahrgenommen. Obwohl der Autor sich erhofft, im kommenden Schuljahr kein [...]
REZENSIONEN JUNI 2020
Schultheater: Heft 41. Friedrich Verlag 2020 Die neue Ausgabe der Zeitschrift"Schultheater" (Nr. 41) beschäftigt sich (nicht nur aus aktuellem Anlass) mit dem Thema "theater:digital". Dabei geht es zwar auch um den technischen Umgang mit digitalen Medien, darüber hinaus aber grundsätzlich um die phänomenologische Betrachtung des Verhältnisses von Theater und Digitalität. Der Redaktion erscheint dieses Thema so relevant, dass wir aus dem Editorial der Moderatoren zitieren: "... als wir dieses Ausgabe in Angriff genommen haben, waren die Theater noch [...]
DIE NATUR IST MEINE FREIHEIT
LICHTHOF Theater und Julius-Leber-Schule Die TUSCH-Partner:innen sind müde, darüber zu reflektieren, was anders in den letzten drei Monaten war. Sie wollen nicht mehr über Konjunktive nachdenken, die hätten sein können. Sie wollen lieber lesen, hören und anschauen, wie die Kinder und Jugendlichen sich für diese Zeit einen Ausdruck geben: Wenn mir die Decke auf den Kopf fällt tausche ich sie gegen den Himmel aus. Dort habe ich frische Luft statt Mundschutzmief. Ich schaue in die Ferne statt gegen [...]
RÜCKBLICK AUF DIE CORONA-ZEIT
Thalia Theater und Erich Kästner Schule Nach langer Zeit des Telefonierens, der gefühlten Leere und der unfreiwilligen Tatenlosigkeit gab es für die TUSCH-Partnerinnen endlich ein erstes Arbeitstreffen live und unter freiem Himmel. Anne Katrin Klinge vom Thalia Theater und Daniela Blasig und Mia Panther von der Erich-Kästner-Schule trafen sich, um gemeinsam Plan A und Plan B für das zweite TUSCH-Jahr zu schmieden. Als Abschluss des sehr produktiven und fröhlichen Brainstormings beantworteten sie drei zentrale Fragen zu ihrer Zusammenarbeit während der [...]
AUFBRUCH ZU NEUEM
monsun.theater und Heinrich-Heine-Gymnasium Unerwartetes fördert meist auch kurzfristige Entscheidungen. Für oder gegen etwas mit einem definitiven Aufbruch zu Neuem verbinden – diesen Weg bestreiten die Schüler:innen der 9. und 10. Klassen bereits seit Beginn des Schuljahres. Die unerwartete Pandemie fordert sie auf zu Entscheidungen. Verbindungen zu schaffen, zu finden und zuzulassen wird angesichts der Weltlage zu einem gemeinsamen Abenteuer, in dem sie sich einen neuen Zugang zu ihrer Kreativität erobern. Die noch vor Monaten in der Schule verbotenen Smartphones werden [...]
PARTNERINTERVIEW
Auch während des Shutdowns in Schule und Theater versuchten die TUSCH Partnerinnen Anne Katrin Klinge (Thalia Theater) und Mia Panther (Erich-Kästner-Schule) regelmäßig Kontakt zu halten und hielten in einem gegenseitigen Interview beispielhaft fest, was sie in der derzeitigen Situation bewegt(e). Fragen von Anne Katrin Klinge an Mia Panther Anne Katrin Klinge Anne Katrin Klinge (AKK): Das Fach Theater lebt ja normalerweise vom gemeinsamen Spiel, von körperlicher Aktion und Reaktion, von der Energie im Raum … All das fällt nun weg! [...]
THEATER VOR DER ZEITENWENDE?
von Gunter Mieruch Wer hätte gedacht, dass zwischen dem Februar- und diesem Mai-Newsletter die Welt Kopf steht? Dass sie gerade „auf Sicht fährt“? Dass ein Virus Pläne, Vorhaben, Zukunftsideen, angefangene Projekte blitzschnell Makulatur werden lässt? Die Künste, Kulturelle Bildung mir nichts dir nichts marginalisiert? Insbesondere Kinder und Jugendliche in Zustände, die vielfach mit „Lagerkoller“ beschrieben werden, treibt? Wie kann man noch planen, wenn das Gefühl vorherrscht, dass man von einem Tag auf den anderen lebt, denn was morgen kommt, weiß [...]
JEAN OF ARC 2064
Der nachfolgende Text von Michael Müller ist im Kontext des Festivals Schultheater der Länder 2014 in Saarbrücken erschienen. Das Thema hieß “Grenzgänge”. Das Treffen wollte die Bedeutung von Grenzgängen im Theaterunterricht untersuchen. Jugendliche sind erfahrene Grenzgänger, sie nehmen Begrenzungen sensibel wahr, sowohl als Einschränkung als auch als Orientierungshilfe. Sie wissen, dass Grenzüberschreitungen lustvolle Erfahrungen sein können, die zwar Risiken bergen, sich aber oft lohnen. Damit sind sie grundsätzlich hervorragend aufgestellt für das Spektrum des Theaters bzgl. Grenzgänge. Anders verhält es [...]
INFOS KULTURELLE BILDUNG
KULTURELLE BILDUNG UND CORONA: WAS UNS DIE KRISE LEHRT POSITION DES RATES FÜR KULTURELLE BILDUNG, ESSEN, 24.04.2020 Der Rat der Kulturelle Bildung hat blitzschnell auf die Covid-19-Pandemie reagiert und nimmt die Entwicklungen der letzten Wochen sowie die noch vor uns liegenden zum Anlass, einen Blick auf die Kulturelle Bildung im Krisenmodus zu werfen. Das Positionspapier ist als Download unter https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/RFKB_Positionspapier__Corona.pdf kostenlos zu erwerben. "Gerade jetzt dürfen Bildungspolitik und Schulen sowie zu einem späteren Zeitpunkt die Einrichtungen der frühkindlichen Bildung nicht [...]
FRAGEN AN HERRN MÜLLER
Die TUSCH Botschafter:innen trafen sich seit Oktober 2019 ungefähr alle zwei Wochen mit Michael Müller und Cornelia von der Heydt. Gemeinsam gingen wir ins Theater oder besuchten Proben von TUSCH Partnertheatern. Wir diskutierten zum Beispiel darüber, wie man TUSCH an den Schulen noch bekannter machen könnte, und begeisterten uns auch für die sportliche Höchstleistung der Schauspieler in der Inszenierung "Moby Dick". Zum letzten Mal trafen wir uns zur Eröffnung des plattform festivals im Ernst Deutsch Theater. Erik T., der auch [...]
SAMMLUNG: DIGITALE ANGEBOTE DER THEATER
In der Corona-Krise wird die Kultur digital. Mit zahlreichen Livestreams und On-Demand-Angeboten gibt es dennoch ein vielfältiges Angebot. Dem Stillstand setzen die Künstler:innen Erfindungsreichtum entgegen. Die Corona-Krise verlangt nach kreativen Lösungen. Die Kulturveranstaltungen verlagern sich ins Internet. Veranstaltungsorte arbeiten an Formaten, die auch online gut (vielleicht manchmal sogar besser) funktionieren. Im Folgenden eine Auswahl, vorwiegend aus dem Hamburger Raum: Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung bietet eine super Lernplattform für den Theaterunterricht in allen Stufen an: https://padlet.com/sven_asmus/9b3ka8t1tot Auch das FUNDUS [...]
REZENSIONEN MAI 2020
FOKUS Schultheater 19 | 2020 RAUM.BÜHNE – Onlinemagazin für Theater und ästhetische Bildung Herausgegeben vom Bundesverband Theater in Schulen e.V. (BVTS) Der FOKUS geht online Der FOKUS Schultheater 19 erscheint erstmalig als multimediales Online-Magazin und ist ab sofort unter dem unten angegebenen Link allen Schultheater-Interessierten zugänglich. Der neue FOKUS kann ohne Registrierung oder weitere Auflagen kostenlos genutzt werden. Das neue Format bietet vielfältige Möglichkeiten: Es verknüpft in den einzelnen Beiträgen zum SDL in Halle mit dem Thema Raum.Bühne Medien wie Fotos und [...]