Logo Out of Tusch
  • Freunde im Weltraum2

FREUNDE IM WELTRAUM

Von |23. April 2019|

Ohnsorg Theater und Heinrich-Wolgast-Schule (GS) ... UND DAS ECHTE GLÜCK! "Es gibt hinter der Sonne und dem Mars, hinter allen Planeten, einen winzig kleinen Planeten. Darauf lebte ein kleines Kind. Ganz traurig und allein. Und dann auf einmal kamen Unbekannte. Aber das Kind seufzte nur. Einmal und noch ein zweites Mal. Und dann entdeckte es auch Aliens. Die Aliens überlegten und überlegten. Auf einmal hatten sie eine Idee: Sie hatten eine Maschine, die Glückssachen produzierte. Aber das machte das Kind [...]

  • 4.Partnertreffen2019

DREI JAHRE TUSCH – UND WAS DANN?

Von |17. April 2019|

Workshop mit und von Frederic Lilje Frederic Lilje hat am  2. April, beim letzten Treffen der 8. Staffel 2017-2019, mit allen TUSCH-Partner:innen zu der Frage gearbeitet: Wie geht es weiter, wenn TUSCH zu Ende ist? Den ersten Teil hat er exemplarisch auf Übung 1 beschränkt und dann in Kleingruppen ästhetische Unterrichtseinstiege, ausgehend vom Triptychon von Otto Dix für die Fächer Theater, Politik/Geschichte, Deutsch, Musik und Kunst, entwickeln lassen. Den 2. Teil hat er so durchführen lassen. Die TUSCH-Partnerschaft geht zu [...]

EIN SOMMERNACHTSTRAUM IM FEBRUAR

Von |16. April 2019|

Ernst Deutsch Theater und Ilse-Löwenstein-Schule (StS) Rückblick auf das Plattform-Festival 2019 Am 23. Februar war es endlich soweit: Nach einer intensiven Endproben-Woche im Theater mit allen Projektgruppen aus der Ilse-Löwenstein-Schule und drei weiteren Schulen sowie dem Jugendclub Schauspiel des Theaters präsentierte sich das Jugendgroßprojekt ›Ein Sommernachtstraum‹ zum Abschluss des Plattform-Festivals auf der großen Bühne mit einem selbstgebauten Bühnenbild. Am Vormittag fand die Generalprobe vor ersten Zuschauer:innen statt. Es lief zwar noch nicht alles glatt, aber das soll ja – nach [...]

FLASHMOB

Von |04. März 2019|

Junges Schauspielhaus und Schule Rellinger Straße Wie bewegen sich Tiere? Wie finde ich eine typische Bewegung für ein bestimmtes Tier, damit die Zuschauer sofort erkennen können, um welches es sich handelt? Und vor allem: Wie finde ich einfache Bewegungen, die alle mitmachen können? Die TUSCH Abgeordneten der Schule Rellinger Straße haben sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt, Bewegungen ausprobiert und wieder verworfen – bis sie mit dem Ergebnis selbst zufrieden waren. Gemeinsam mit der Choreographin Lucia Glass haben die Kinder [...]

WAS IST GERECHT?

Von |01. März 2019|

Junges Schauspielhaus und Schule Forsmannstraße „Ich finde es ungerecht, dass es bei den Theaterproben so wenig Pausen gab“. So äußerte sich Viertklässler Tim in dem Theaterstück zum Thema „Gerechtigkeit“, das seine Klasse mit der Theaterpädagogin Marie Petzold vom Deutschen Schauspielhaus in fünf Probentagen erarbeitet hat. Pausen gab es objektiv gesehen bestimmt genug, aber speziell Ungerechtigkeit ist eben ein Gefühl, das sich oft sehr schnell (manchmal auch zu Unrecht) einstellt. Was der eine als ungerecht empfindet, ist für den anderen eher [...]

THEATER STUDIEREN

Von |27. Februar 2019|

Runder Tisch Theaterpädagogik Traditionell kurz vor der Eröffnung des plattform-Festivals im Februar 2019 hatte Ricarda Friedrich, Theaterpädagogin am Ernst Deutsch Theater, zum Runden Tisch der Theaterpädagogik eingeladen. Ca. 20 Interessierte aus Schule, Hochschule, Theater und soziokulturellen Kontexten fanden sich ein, um den Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Theater fortsetzen. Hierfür sollte gemeinsam mit TUSCH, der durch Michael Müller vertreten war, moderierend der Blick in diesem Jahr auf Theater als Unterrichtsfach gerichtet werden, das seit 2011 auch mit der Grundschule [...]

  • Eselsbrücke

WILLKOMMEN IM HOTEL!

Von |26. Februar 2019|

Junges Schauspielhaus und Grundschule Rellinger Straße „Bei uns haben Sie Schmetterlinge im Bauch, werden Sie ihren Ohrwurm los, bekommen Sie einen Bären aufgebunden, können Flöhe husten hören und Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen! Und wenn Sie den Weg nicht mehr nach Hause finden, bauen wir Ihnen gerne eine Eselsbrücke.“ Im Theaterunterricht an der Schule Rellinger Straße erarbeiten in diesem Schuljahr alle Lerngruppen der Jahrgänge 4/5/6 kleine Szenen zum Projekt „Tiere im Hotel“, das als Ganzjahresprojekt mit dem Partnertheater Junges [...]

  • NL1_Monsun

FRANCOISE HÜSGES IM INTERVIEW

Von |16. Februar 2019|

Françoise Hüsges und das monsun.theater Wenn man bei dem Namen Françoise Hüsges instinktiv an eine französische Herkunft denkt, sieht sich getäuscht. „Der Name ist halb Attrappe“, sagt sie, die als Tochter einer Deutschen und eines Türken in Wuppertal geboren wurde und in Mönchengladbach aufgewachsen ist. Und der Nachname Hüsges ist niederrheinisch und bedeutet „kleines Haus“. Hüsges hat in Köln Mathe und Philosophie studiert und ist dann über Berlin (als Bühnenbild- und Regie-Assistentin am Maxim-Gorki-Theater) mit ihrem Mann (Filmeditor beim NDR) [...]

SCHÜLER RÜCKSCHAU

Von |15. Februar 2019|

Ernst Deutsch Theater und Ilse-Löwenstein-Schule (StS) Zwei 5. Klassen besuchten die Generalprobe des Weihnachtsmärchens „Rapunzel“ im Ernst Deutsch Theater. Das war ein außergewöhnlicher Ausflug, am Abend zusammen ins Theater zu gehen, vor allem auch noch gemeinsam mit einigen Eltern und Geschwistern der Schüler:innen. Die Inszenierung kam bei den Gruppen gut an und die Lehrkräfte berichteten, dass es sehr schön war, die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern außerhalb des Schulumfelds zu erleben. Bericht der Klasse 5m über die Lesung im Rahmen [...]

LESSING ON STAGE

Von |15. Februar 2019|

Thalia Theater und Lessing-Stadtteilschule Das große Thema der Lessing-Stadtteilschule in den letzten Wochen und Monaten war der große Umzug von zwei Standorten in den Neubau. Gemeinsames Lernen in einer Schule an einem Ort war das Ziel und die Vision. Nach der Zeugnisausgabe am 29. Januar konnte der Umzug offiziell beginnen. Smartboards wurden demontiert, Kisten gepackt und erste Tische, Stühle und Schränke an den neuen Standort Hanhoopsfeld gebracht. Dort wird nun fleißig ausgepackt, einsortiert und installiert. Der Unterricht für das Abitursemester (S4) [...]

NEUE FREUNDSCHAFT

Von |15. Februar 2019|

Theater am Strom und Schule Stübenhofer Weg (StS) 22 Kinder aus zwei 5. Klassen entwickeln mit den Künstler:innen des Theaters Szenen zum Thema „Freundschaft“. Alle sind neu an der Schule, einige kannten sich bereits aus der Grundschule, die meisten aber nicht. Und so macht die Wahl des Themas viel Sinn. Das Buch „Kasimir Karton – Mein Leben als unsichtbarer Freund“ von Michelle Cuevas diente als Inspirationsquelle. Die Vorlage handelt von der pfiffigen und poetischen Selbstfindung eines kleinen Jungen, der anders [...]

  • NL1_Kaputtwerkstatt2

DIE KAPUTTWERKSTATT

Von |13. Februar 2019|

FUNDUS Theater und StS Niendorf Im FUNDUS Forschungstheater nahmen am 11. Februar zwei Klassen der StS Niendorf an einem inszenierten Workshop der „Academy of Destruction“ teil. Inspiriert von Gustav Metzger, der als Performancekünstler und Aktivist in London lebte und 2017 mit 90 Jahren starb, entwickelte das FUNDUS Forschungstheater zunächst die „Academy of Destruction“, die 2018 stattfand. Daraus entstand das Werkstattformat, das nun im Februar mit Schüler:innen erprobt wird.             Eine etwas ungläubige Zurückhaltung und gleichzeitig [...]

Logo Out of Tusch
  • Freunde im Weltraum2

FREUNDE IM WELTRAUM

Von |23. April 2019|

Ohnsorg Theater und Heinrich-Wolgast-Schule (GS) ... UND DAS ECHTE GLÜCK! "Es gibt hinter der Sonne und dem Mars, hinter allen Planeten, einen winzig kleinen Planeten. Darauf lebte ein kleines Kind. Ganz traurig und allein. Und dann auf einmal kamen Unbekannte. Aber das Kind seufzte nur. Einmal und noch ein zweites Mal. Und dann entdeckte es auch Aliens. Die Aliens überlegten und überlegten. Auf einmal hatten sie eine Idee: Sie hatten eine Maschine, die Glückssachen produzierte. Aber das machte das Kind [...]

  • 4.Partnertreffen2019

DREI JAHRE TUSCH – UND WAS DANN?

Von |17. April 2019|

Workshop mit und von Frederic Lilje Frederic Lilje hat am  2. April, beim letzten Treffen der 8. Staffel 2017-2019, mit allen TUSCH-Partner:innen zu der Frage gearbeitet: Wie geht es weiter, wenn TUSCH zu Ende ist? Den ersten Teil hat er exemplarisch auf Übung 1 beschränkt und dann in Kleingruppen ästhetische Unterrichtseinstiege, ausgehend vom Triptychon von Otto Dix für die Fächer Theater, Politik/Geschichte, Deutsch, Musik und Kunst, entwickeln lassen. Den 2. Teil hat er so durchführen lassen. Die TUSCH-Partnerschaft geht zu [...]

EIN SOMMERNACHTSTRAUM IM FEBRUAR

Von |16. April 2019|

Ernst Deutsch Theater und Ilse-Löwenstein-Schule (StS) Rückblick auf das Plattform-Festival 2019 Am 23. Februar war es endlich soweit: Nach einer intensiven Endproben-Woche im Theater mit allen Projektgruppen aus der Ilse-Löwenstein-Schule und drei weiteren Schulen sowie dem Jugendclub Schauspiel des Theaters präsentierte sich das Jugendgroßprojekt ›Ein Sommernachtstraum‹ zum Abschluss des Plattform-Festivals auf der großen Bühne mit einem selbstgebauten Bühnenbild. Am Vormittag fand die Generalprobe vor ersten Zuschauer:innen statt. Es lief zwar noch nicht alles glatt, aber das soll ja – nach [...]

FLASHMOB

Von |04. März 2019|

Junges Schauspielhaus und Schule Rellinger Straße Wie bewegen sich Tiere? Wie finde ich eine typische Bewegung für ein bestimmtes Tier, damit die Zuschauer sofort erkennen können, um welches es sich handelt? Und vor allem: Wie finde ich einfache Bewegungen, die alle mitmachen können? Die TUSCH Abgeordneten der Schule Rellinger Straße haben sich intensiv mit diesen Fragen beschäftigt, Bewegungen ausprobiert und wieder verworfen – bis sie mit dem Ergebnis selbst zufrieden waren. Gemeinsam mit der Choreographin Lucia Glass haben die Kinder [...]

WAS IST GERECHT?

Von |01. März 2019|

Junges Schauspielhaus und Schule Forsmannstraße „Ich finde es ungerecht, dass es bei den Theaterproben so wenig Pausen gab“. So äußerte sich Viertklässler Tim in dem Theaterstück zum Thema „Gerechtigkeit“, das seine Klasse mit der Theaterpädagogin Marie Petzold vom Deutschen Schauspielhaus in fünf Probentagen erarbeitet hat. Pausen gab es objektiv gesehen bestimmt genug, aber speziell Ungerechtigkeit ist eben ein Gefühl, das sich oft sehr schnell (manchmal auch zu Unrecht) einstellt. Was der eine als ungerecht empfindet, ist für den anderen eher [...]

THEATER STUDIEREN

Von |27. Februar 2019|

Runder Tisch Theaterpädagogik Traditionell kurz vor der Eröffnung des plattform-Festivals im Februar 2019 hatte Ricarda Friedrich, Theaterpädagogin am Ernst Deutsch Theater, zum Runden Tisch der Theaterpädagogik eingeladen. Ca. 20 Interessierte aus Schule, Hochschule, Theater und soziokulturellen Kontexten fanden sich ein, um den Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Theater fortsetzen. Hierfür sollte gemeinsam mit TUSCH, der durch Michael Müller vertreten war, moderierend der Blick in diesem Jahr auf Theater als Unterrichtsfach gerichtet werden, das seit 2011 auch mit der Grundschule [...]

  • Eselsbrücke

WILLKOMMEN IM HOTEL!

Von |26. Februar 2019|

Junges Schauspielhaus und Grundschule Rellinger Straße „Bei uns haben Sie Schmetterlinge im Bauch, werden Sie ihren Ohrwurm los, bekommen Sie einen Bären aufgebunden, können Flöhe husten hören und Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen! Und wenn Sie den Weg nicht mehr nach Hause finden, bauen wir Ihnen gerne eine Eselsbrücke.“ Im Theaterunterricht an der Schule Rellinger Straße erarbeiten in diesem Schuljahr alle Lerngruppen der Jahrgänge 4/5/6 kleine Szenen zum Projekt „Tiere im Hotel“, das als Ganzjahresprojekt mit dem Partnertheater Junges [...]

  • NL1_Monsun

FRANCOISE HÜSGES IM INTERVIEW

Von |16. Februar 2019|

Françoise Hüsges und das monsun.theater Wenn man bei dem Namen Françoise Hüsges instinktiv an eine französische Herkunft denkt, sieht sich getäuscht. „Der Name ist halb Attrappe“, sagt sie, die als Tochter einer Deutschen und eines Türken in Wuppertal geboren wurde und in Mönchengladbach aufgewachsen ist. Und der Nachname Hüsges ist niederrheinisch und bedeutet „kleines Haus“. Hüsges hat in Köln Mathe und Philosophie studiert und ist dann über Berlin (als Bühnenbild- und Regie-Assistentin am Maxim-Gorki-Theater) mit ihrem Mann (Filmeditor beim NDR) [...]

SCHÜLER RÜCKSCHAU

Von |15. Februar 2019|

Ernst Deutsch Theater und Ilse-Löwenstein-Schule (StS) Zwei 5. Klassen besuchten die Generalprobe des Weihnachtsmärchens „Rapunzel“ im Ernst Deutsch Theater. Das war ein außergewöhnlicher Ausflug, am Abend zusammen ins Theater zu gehen, vor allem auch noch gemeinsam mit einigen Eltern und Geschwistern der Schüler:innen. Die Inszenierung kam bei den Gruppen gut an und die Lehrkräfte berichteten, dass es sehr schön war, die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern außerhalb des Schulumfelds zu erleben. Bericht der Klasse 5m über die Lesung im Rahmen [...]

LESSING ON STAGE

Von |15. Februar 2019|

Thalia Theater und Lessing-Stadtteilschule Das große Thema der Lessing-Stadtteilschule in den letzten Wochen und Monaten war der große Umzug von zwei Standorten in den Neubau. Gemeinsames Lernen in einer Schule an einem Ort war das Ziel und die Vision. Nach der Zeugnisausgabe am 29. Januar konnte der Umzug offiziell beginnen. Smartboards wurden demontiert, Kisten gepackt und erste Tische, Stühle und Schränke an den neuen Standort Hanhoopsfeld gebracht. Dort wird nun fleißig ausgepackt, einsortiert und installiert. Der Unterricht für das Abitursemester (S4) [...]

NEUE FREUNDSCHAFT

Von |15. Februar 2019|

Theater am Strom und Schule Stübenhofer Weg (StS) 22 Kinder aus zwei 5. Klassen entwickeln mit den Künstler:innen des Theaters Szenen zum Thema „Freundschaft“. Alle sind neu an der Schule, einige kannten sich bereits aus der Grundschule, die meisten aber nicht. Und so macht die Wahl des Themas viel Sinn. Das Buch „Kasimir Karton – Mein Leben als unsichtbarer Freund“ von Michelle Cuevas diente als Inspirationsquelle. Die Vorlage handelt von der pfiffigen und poetischen Selbstfindung eines kleinen Jungen, der anders [...]

  • NL1_Kaputtwerkstatt2

DIE KAPUTTWERKSTATT

Von |13. Februar 2019|

FUNDUS Theater und StS Niendorf Im FUNDUS Forschungstheater nahmen am 11. Februar zwei Klassen der StS Niendorf an einem inszenierten Workshop der „Academy of Destruction“ teil. Inspiriert von Gustav Metzger, der als Performancekünstler und Aktivist in London lebte und 2017 mit 90 Jahren starb, entwickelte das FUNDUS Forschungstheater zunächst die „Academy of Destruction“, die 2018 stattfand. Daraus entstand das Werkstattformat, das nun im Februar mit Schüler:innen erprobt wird.             Eine etwas ungläubige Zurückhaltung und gleichzeitig [...]