Logo Out of Tusch

AUSGEBREMST

Von |11. Dezember 2020|

Junges Schauspielhaus und Grundschule Buckhorn Groß war die Freude, als die Partner:innen glaubten, nach den Herbstferien wieder richtig loslegen zu dürfen, mit gegenseitigen Besuchen und Projekten in allen möglichen Formaten – und selbstverständlich unter Wahrung der AHA-Coronaregeln, homogener Kohorten usw. … Aber dann … Mit den, ab Anfang November geltenden, Bestimmungen war klar, dass die Schüler:innen nicht als Tandemklasse oder zu den bereits gebuchten Vorstellungen ins Theater kommen durften; auch eine schon einmal wegen Corona verschobene Theaterfortbildung unter Leitung der [...]

KONTAKT HALTEN

Von |11. Dezember 2020|

Thalia Theater und Erich Kästner Schule Zu Beginn des 2. TUSCH-Jahrs standen die Kolleg:innen in den Startlöchern, endlich wieder mit ihren Schüler:innen das Thalia Theater besuchen zu können – aber dann kam wieder alles anders. Es blieben zum Glück trotzdem einige Ideen übrig, die umgesetzt werden konnten. Die Lösung war die Losung: "Solange die Schule nicht ins Theater kommen kann, muss das Theater eben in die Schule kommen." Dabei war besonders wichtig, möglichst viele verschiedene Fachbereiche der Schule für die Partnerschaft [...]

TUSCH LEBT

Von |11. Dezember 2020|

Deutsches SchauSpielHaus und Charlotte-Paulsen-Gymnasium „Theater ist ein Gefühl, das uns alle zu jeder Zeit umgibt.“  (Lara aus dem Kulturprofil des 1. Semesters nach einem TUSCH-Workshop). Im Folgenden werden Stimmen von Pädagog:innen und Schüler:innen zu den Workshops unter der künstlerischen Leitung von Gesche Lundbeck und Carsten Brandau wiedergegeben: Workshop zum kreativen Schreiben mit Carsten Brandau in einer 8. Klasse "In einer Minute eine fertige Geschichte schreiben, die mit 'Ich' anfängt und drei bestimmte Wörter beinhaltet? In einer Minute einen Text verfassen, der [...]

METHODENKOFFER

Von |11. Dezember 2020|

Ernst Deutsch Theater und Stadtteilschule Öjendorf Wie setzt man das kreative Potenzial von Kindern und Jugendlichen so frei, dass sie sich von Stereotypen oder starren Charakteren, wie sie die meisten Videospiel zeigen, lösen können? Und wie bearbeitet man das generierte Material dramaturgisch so, dass es für Zuschauer:innen logisch und nachvollziehbar ist? Diese essenziellen Fragen waren Gegenstand des Workshops im November, den die Theaterpädagogin Gesche Lundbeck anlässlich des Themas „Stückentwicklung“ für die Theaterlehrer:innen der Stadtteilschule Öjendorf durchgeführt hat. Unter dem Motto "Es ist gut, [...]

NÄHE UND DISTANZ IN PANDEMIEZEITEN

Von |11. Dezember 2020|

monsun.theater und Heinrich-Heine-Gymnasium Mit diesem Oberthema setzen sich die Schüler:innen des 9. Jahrgangs im Wahlpflichtkurs Tanz auseinander und entwickeln innerhalb dieses Rahmens eigene Choreografien. Dabei erforschen sie, inwiefern Nähe und Distanz in bewegten Körperbildern zum Ausdruck kommen kann – ganz ohne Sprache. Verschiedene Unterthemen helfen ihnen dabei, die abstrakten Begriffe konkret zu machen. Zum Beispiel verbergen sich hinter dem Begriff „Nähe“ auch Formen von Intimität oder Geborgenheit, aber auch negative Gefühle wie z.B. Enge. Mit dem Distanzbegriff assoziieren die Schüler:innen [...]

ÜMMER VÖRWARTS – WI LOOT UNS NICH BREMSEN

Von |11. Dezember 2020|

Ohnsorg Theater und Stadtteilschule Flottbek Trotz der aktuellen Einschränkungen für die schulische Theaterarbeit – Proben mit Maske, Abstand halten, Absage an chorisches Sprechen und Singen – „reisen“ die Projektpartner:innen trotzdem „weiter“ und lassen sich von den aktuellen Widrigkeiten nicht aufhalten. Das Ziel ihrer Reise – die Aufführung zu Beginn des nächsten Jahres – haben sie fest im Blick und arbeiten darauf hin. Inzwischen ist auch die schauspielerische Reisebegleitung – Julia, Laurenz und Christian vom Theater – zugestiegen und leitet alle [...]

WIE EINE NACHTIGALL …

Von |11. Dezember 2020|

Staatsoper Hamburg und Grundschule Jenfelder Straße Die Hälfte des Kollegiums nahm im Oktober an einem Stimmbildungsworkshop in der Opera Stabile mit Luiz de Godoy teil. Es schien zwar leichter, Kinder der Alsterspatzen der Oper in die Geheimnisse der Gesangstechnik einzuführen. Aber selbst unter Einhaltung der Abstandsregeln hatten die Lehrer:innen sehr viel Spaß. Und nun hoffen alle, dass sie das Gelernte auch anwenden können. Trotz Lockdowns und geschlossener Staatsoper wird in der Grundschule weitergespielt. Neben den PhiSch*-Ensembles, die regelmäßig mit verschiedenen [...]

REZENSIONEN 12/20

Von |11. Dezember 2020|

Anna Stern: Räume schaffen Eine explorative Fallstudie am Beispiel der Vermittlung von Site-specific Performance Art in der Primarstufe Anna Sterns innovative qualitative Studie beforscht ein Projekt zu Site-specific Performance Art in der Grundschule und kann das Bildungspotential dieses zeitgenössischen Genres erstmals empirisch belegen. Im Dialog mit aktuellen Theorien zu Raum und Performance werden auf der Grundlage von videografischen Daten faszinierende Portraits und Interpretationen entwickelt, die auch die Perspektive der Kinder auf ihre Performances rekonstruieren. In ihnen spiegeln sich neben materiellen und sozialen [...]

WIE GEHT ES DER KULTURELLEN BILDUNG?

Von |11. Dezember 2020|

Mit dem „InnovationsBarometer“ der BKJ soll die Situation der Akteur:innen bezüglich aktueller Herausforderungen (wie Digitalisierung/Digitalität) sowie bezüglich des Standes Kultureller Bildung im gesellschaftlichen Diskurs ermittelt werden. Um Akteur:innen der Kulturellen Bildung bestmöglich zu unterstützen, benötigt die BKJ eine gute Datengrundlage. Wir rufen die Beteiligen des Programms TUSCH Hamburg auf,  sich bitte an der Befragung zu beteiligen und diese gerne weiter zu streuen. Die Ergebnisse werden in den politischen Diskurs eingebracht werden. Mit der Befragung sind Akteur:innen der Kulturellen Bildung und kulturellen [...]

EIN BUNDESWEITES NETZWERK

Von |11. Dezember 2020|

TUSCH // Bundesweit Schon gewusst? TUSCH Hamburg ist Teil eines bundesweiten Netzwerks. Einmal im Jahr kommen alle Akteur:innen zusammen und tauschen sich über die gemeinsamen Ziele ihrer Netzwerke aus – um die künstlerische Arbeit in Schulen und den Ideenaustausch stärken sowie Theater und Künstler:innen-Kollektive in ihrer Vermittlungsarbeit zu fördern. TUSCH Hamburg besteht schon seit fast 20 Jahren. Das jüngste Mitglied des Netzwerks ist in diesem Jahr mit KOST Sachsen (Kooperation Schule und Theater in Sachsen) dazugekommen. Ein weiterer Bündnispartner, mit dem [...]

DER AUFTAKT

Von |11. Dezember 2020|

Die „TUSCH Theater Tage“ sind gestartet. Ideen, Gedanken und Konzepte, aber auch Hindernisse wurden in den vergangenen Wochen intensiv mit den beteiligten TUSCH Künstler:innen besprochen. Unfreiwillig haben wir uns in einem Prozess wiedergefunden, der uns immer wieder aufs Neue – zeitlich wie räumlich – herausgefordert hat. In kniffligen Situationen trieb alle der gemeinsame Wunsch an, künstlerisches Arbeiten so vielfältig wie möglich zu gestalten. Dabei mussten wir immer wieder berücksichtigen, dass kurzfristig Kinder und Jugendliche doch nicht unmittelbar teilnehmen konnten. Das [...]

  • Zertifitkatskurs_Hildesheim

AKTUELLES // AUSSCHREIBUNG

Von |11. Dezember 2020|

Expert:innen aus dem TUSCH-Programm beteiligen sich an der Entwicklung und Durchführung des Zertifizierungskurses „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“, des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim. Im engen Austausch mit Praxispartner:innen u.a. aus den fünf Kunstlaboren Tanz, Literatur, Musik, Kunst und Theater, bietet der bundesweite Zertifikatskurs Kunstschaffenden verschiedener Disziplinen die Möglichkeit, sich für Arbeitsprojekte in der Kulturellen Bildung an Schulen und anderen Organisationen zu professionalisieren. Der Zertifizierungskurs startet im September 2021 und endet im August 2022 und wird [...]

Logo Out of Tusch

AUSGEBREMST

Von |11. Dezember 2020|

Junges Schauspielhaus und Grundschule Buckhorn Groß war die Freude, als die Partner:innen glaubten, nach den Herbstferien wieder richtig loslegen zu dürfen, mit gegenseitigen Besuchen und Projekten in allen möglichen Formaten – und selbstverständlich unter Wahrung der AHA-Coronaregeln, homogener Kohorten usw. … Aber dann … Mit den, ab Anfang November geltenden, Bestimmungen war klar, dass die Schüler:innen nicht als Tandemklasse oder zu den bereits gebuchten Vorstellungen ins Theater kommen durften; auch eine schon einmal wegen Corona verschobene Theaterfortbildung unter Leitung der [...]

KONTAKT HALTEN

Von |11. Dezember 2020|

Thalia Theater und Erich Kästner Schule Zu Beginn des 2. TUSCH-Jahrs standen die Kolleg:innen in den Startlöchern, endlich wieder mit ihren Schüler:innen das Thalia Theater besuchen zu können – aber dann kam wieder alles anders. Es blieben zum Glück trotzdem einige Ideen übrig, die umgesetzt werden konnten. Die Lösung war die Losung: "Solange die Schule nicht ins Theater kommen kann, muss das Theater eben in die Schule kommen." Dabei war besonders wichtig, möglichst viele verschiedene Fachbereiche der Schule für die Partnerschaft [...]

TUSCH LEBT

Von |11. Dezember 2020|

Deutsches SchauSpielHaus und Charlotte-Paulsen-Gymnasium „Theater ist ein Gefühl, das uns alle zu jeder Zeit umgibt.“  (Lara aus dem Kulturprofil des 1. Semesters nach einem TUSCH-Workshop). Im Folgenden werden Stimmen von Pädagog:innen und Schüler:innen zu den Workshops unter der künstlerischen Leitung von Gesche Lundbeck und Carsten Brandau wiedergegeben: Workshop zum kreativen Schreiben mit Carsten Brandau in einer 8. Klasse "In einer Minute eine fertige Geschichte schreiben, die mit 'Ich' anfängt und drei bestimmte Wörter beinhaltet? In einer Minute einen Text verfassen, der [...]

METHODENKOFFER

Von |11. Dezember 2020|

Ernst Deutsch Theater und Stadtteilschule Öjendorf Wie setzt man das kreative Potenzial von Kindern und Jugendlichen so frei, dass sie sich von Stereotypen oder starren Charakteren, wie sie die meisten Videospiel zeigen, lösen können? Und wie bearbeitet man das generierte Material dramaturgisch so, dass es für Zuschauer:innen logisch und nachvollziehbar ist? Diese essenziellen Fragen waren Gegenstand des Workshops im November, den die Theaterpädagogin Gesche Lundbeck anlässlich des Themas „Stückentwicklung“ für die Theaterlehrer:innen der Stadtteilschule Öjendorf durchgeführt hat. Unter dem Motto "Es ist gut, [...]

NÄHE UND DISTANZ IN PANDEMIEZEITEN

Von |11. Dezember 2020|

monsun.theater und Heinrich-Heine-Gymnasium Mit diesem Oberthema setzen sich die Schüler:innen des 9. Jahrgangs im Wahlpflichtkurs Tanz auseinander und entwickeln innerhalb dieses Rahmens eigene Choreografien. Dabei erforschen sie, inwiefern Nähe und Distanz in bewegten Körperbildern zum Ausdruck kommen kann – ganz ohne Sprache. Verschiedene Unterthemen helfen ihnen dabei, die abstrakten Begriffe konkret zu machen. Zum Beispiel verbergen sich hinter dem Begriff „Nähe“ auch Formen von Intimität oder Geborgenheit, aber auch negative Gefühle wie z.B. Enge. Mit dem Distanzbegriff assoziieren die Schüler:innen [...]

ÜMMER VÖRWARTS – WI LOOT UNS NICH BREMSEN

Von |11. Dezember 2020|

Ohnsorg Theater und Stadtteilschule Flottbek Trotz der aktuellen Einschränkungen für die schulische Theaterarbeit – Proben mit Maske, Abstand halten, Absage an chorisches Sprechen und Singen – „reisen“ die Projektpartner:innen trotzdem „weiter“ und lassen sich von den aktuellen Widrigkeiten nicht aufhalten. Das Ziel ihrer Reise – die Aufführung zu Beginn des nächsten Jahres – haben sie fest im Blick und arbeiten darauf hin. Inzwischen ist auch die schauspielerische Reisebegleitung – Julia, Laurenz und Christian vom Theater – zugestiegen und leitet alle [...]

WIE EINE NACHTIGALL …

Von |11. Dezember 2020|

Staatsoper Hamburg und Grundschule Jenfelder Straße Die Hälfte des Kollegiums nahm im Oktober an einem Stimmbildungsworkshop in der Opera Stabile mit Luiz de Godoy teil. Es schien zwar leichter, Kinder der Alsterspatzen der Oper in die Geheimnisse der Gesangstechnik einzuführen. Aber selbst unter Einhaltung der Abstandsregeln hatten die Lehrer:innen sehr viel Spaß. Und nun hoffen alle, dass sie das Gelernte auch anwenden können. Trotz Lockdowns und geschlossener Staatsoper wird in der Grundschule weitergespielt. Neben den PhiSch*-Ensembles, die regelmäßig mit verschiedenen [...]

REZENSIONEN 12/20

Von |11. Dezember 2020|

Anna Stern: Räume schaffen Eine explorative Fallstudie am Beispiel der Vermittlung von Site-specific Performance Art in der Primarstufe Anna Sterns innovative qualitative Studie beforscht ein Projekt zu Site-specific Performance Art in der Grundschule und kann das Bildungspotential dieses zeitgenössischen Genres erstmals empirisch belegen. Im Dialog mit aktuellen Theorien zu Raum und Performance werden auf der Grundlage von videografischen Daten faszinierende Portraits und Interpretationen entwickelt, die auch die Perspektive der Kinder auf ihre Performances rekonstruieren. In ihnen spiegeln sich neben materiellen und sozialen [...]

WIE GEHT ES DER KULTURELLEN BILDUNG?

Von |11. Dezember 2020|

Mit dem „InnovationsBarometer“ der BKJ soll die Situation der Akteur:innen bezüglich aktueller Herausforderungen (wie Digitalisierung/Digitalität) sowie bezüglich des Standes Kultureller Bildung im gesellschaftlichen Diskurs ermittelt werden. Um Akteur:innen der Kulturellen Bildung bestmöglich zu unterstützen, benötigt die BKJ eine gute Datengrundlage. Wir rufen die Beteiligen des Programms TUSCH Hamburg auf,  sich bitte an der Befragung zu beteiligen und diese gerne weiter zu streuen. Die Ergebnisse werden in den politischen Diskurs eingebracht werden. Mit der Befragung sind Akteur:innen der Kulturellen Bildung und kulturellen [...]

EIN BUNDESWEITES NETZWERK

Von |11. Dezember 2020|

TUSCH // Bundesweit Schon gewusst? TUSCH Hamburg ist Teil eines bundesweiten Netzwerks. Einmal im Jahr kommen alle Akteur:innen zusammen und tauschen sich über die gemeinsamen Ziele ihrer Netzwerke aus – um die künstlerische Arbeit in Schulen und den Ideenaustausch stärken sowie Theater und Künstler:innen-Kollektive in ihrer Vermittlungsarbeit zu fördern. TUSCH Hamburg besteht schon seit fast 20 Jahren. Das jüngste Mitglied des Netzwerks ist in diesem Jahr mit KOST Sachsen (Kooperation Schule und Theater in Sachsen) dazugekommen. Ein weiterer Bündnispartner, mit dem [...]

DER AUFTAKT

Von |11. Dezember 2020|

Die „TUSCH Theater Tage“ sind gestartet. Ideen, Gedanken und Konzepte, aber auch Hindernisse wurden in den vergangenen Wochen intensiv mit den beteiligten TUSCH Künstler:innen besprochen. Unfreiwillig haben wir uns in einem Prozess wiedergefunden, der uns immer wieder aufs Neue – zeitlich wie räumlich – herausgefordert hat. In kniffligen Situationen trieb alle der gemeinsame Wunsch an, künstlerisches Arbeiten so vielfältig wie möglich zu gestalten. Dabei mussten wir immer wieder berücksichtigen, dass kurzfristig Kinder und Jugendliche doch nicht unmittelbar teilnehmen konnten. Das [...]

  • Zertifitkatskurs_Hildesheim

AKTUELLES // AUSSCHREIBUNG

Von |11. Dezember 2020|

Expert:innen aus dem TUSCH-Programm beteiligen sich an der Entwicklung und Durchführung des Zertifizierungskurses „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“, des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim. Im engen Austausch mit Praxispartner:innen u.a. aus den fünf Kunstlaboren Tanz, Literatur, Musik, Kunst und Theater, bietet der bundesweite Zertifikatskurs Kunstschaffenden verschiedener Disziplinen die Möglichkeit, sich für Arbeitsprojekte in der Kulturellen Bildung an Schulen und anderen Organisationen zu professionalisieren. Der Zertifizierungskurs startet im September 2021 und endet im August 2022 und wird [...]