

DE REIS GEIHT LOS!
Ohnsorg Theater und Stadtteilschule Flottbek Unter dem Motto „Man to, de Reis geiht los“ haben die neuen TUSCH-Partner die Koffer gepackt. Neugierig starteten sie in das dreijährige Abenteuer. Dabei besteht die Mannschaft aus Julia Bardosch vom Ohnsorg Studio, Julia Eplinius aus der TUSCH-Werkstatt der Bürgerstiftung Hamburg und dem TUSCH Team der Schule: Dorota Placzek und Beke Franz. Die ersten Stationen der Reise liegen schon hinter ihnen. Einige Klassen besuchten das Stück „Emil un de Detektive“ im Ohnsorg Studio. Auch das [...]
VON SCHAFEN UND STREICHERN …
Illustration: Sandra Lubahn Staatsoper Hamburg und Grundschule Jenfelder Straße In den ersten TUSCH Monaten ist viel passiert. Zunächst stand das Kennenlernen auf dem Programm. Neben regelmäßigen und produktiven TUSCH Treffen, mal in der Jenfelder Straße, mal am Gänsemarkt, war das ganze Kollegium in der Staatsoper auf Entdeckungstour. Nach einem leckeren Essen in der Kantine gab es eine „mörderisch gute“ Führung über die Bühne, durch die Katakomben bis in die hintersten Ecken des verwinkelten Gebäudes. Schon Komponisten wie Richard Strauss und [...]
KOOPERATION MIT SUPER NASE & CO
Foto: Edward Chapon KAMPNAGEL Hamburg und Heilwig Gymnasium Auftakt von TUSCH mit Paukenschlag: Kooperation mit Wiener Künstlergruppe möglich. Gelder von der Kulturbehörde denkbar, allerdings Aufführung noch in 2019 … Habt ihr Lust? – Klar, aber ist das realistisch? Eine Gruppe von Schüler:innen, die in Frage kommt, steckt November/Dezember mitten im Vorabitur, und die Künstlergruppe bis Mitte November in Projekten in Wien und München. Wie bekommt man diese zwei Welten zusammen? Wie können die Schüler:innen in pragmatische und künstlerische Entscheidungsprozesse einbezogen [...]
TRÄUME LERNEN TANZEN
Foto: Anja Beutler K3 – Zentrum für Choreographie und Grundschule Dempwolffstraße Zum TUSCH Auftakt wurde das gesamte Kollegium mit ins Land der Träume und des Tanzes geholt: Gitta Barthel gab eine „Einführung in den zeitgenössischen Tanz“ für alle Lehrer:innen am 24. September in der K3. Es wurde nicht nur theoretisch sondern auch lustvoll praktisch. Am Ende war allen klar: Jede:r kann tanzen, und ohne Sprache geht es auch. Alle Schüler:innen erleben am 18. November dann ihren eigenen Auftakt: Das Tanzstück [...]
SELTSAME EREIGNISSE
Klabauter Theater und Grundschule Bindfeldweg Seltsame Dinge geschehen anscheinend in der Grundschule Bindfeldweg im Bildungshaus Eimsbüttel. Seit einigen Tagen tauchen auf dem Gelände Aufkleber mit einem geheimnisvollen Zeichen auf. Schüler:innen und Lehrkräfte rätseln, wer oder was wohl dahinterstecken könnte. Die Spannung steigt, als mehrere Mitarbeiter:innen Umschläge mit Arbeitsaufträgen erhalten, die alle mit dem Zeichen zu tun haben: Benutzt das Symbol mit den Schüler:innen als Grundlage für ein Bild. Verteilt Sticker mit dem Symbol an Personen und sagt ihnen dabei: „Du [...]
AUCH BUNDESWEIT WIRD geTUSCHelt!
Foto | Gunter Mieruch Hamburg war im Oktober Tagungsort des Netzwerks TUSCH-Bundesweit. Drei Tage lang trafen sich die Programmleitungen aus Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Hessen, Rostock, Darmstadt und Sachsen-Anhalt zu einem Fachaustausch, den Celina Rahman als Gastgeberin zur Zufriedenheit aller hervorragend in ihrer Schule organisiert hatte. Das jährliche Treffen stand dieses Mal unter dem Motto "Gemeinsam planen und sichtbar werden". Vor elf Jahren – im Rahmen der Fachtagung „10 Jahre Berlin – TUSCH steckt an!“ – gab es eine erste [...]
KEIN DACH ÜBER DEM KOPF
Foto: Andreas Schwarz Theater am Strom und Stadtteilschule Stübenhofer Weg Am Stübenhofer Weg setzen sich elf Schüler:innen des 6. Jahrgangs mit dem Thema „Leben ohne Dach über dem Kopf“ auseinander. Sie wurden durch die Lektüre „Momo“ von Michael Ende sowie Besuche der Theaterstücke „Die rote Zora“ (Thalia Theater) und „Immer weiter“ (Theater am Strom) dazu angeregt. Nun beschäftigen sie sich intensiver mit Fragen wie: „Was bewegt Menschen dazu, auf der Straße zu leben?“, „Wie funktioniert das Leben ohne festen Wohnsitz?“ [...]
THEATER SEHEN UND ERLEBEN!
Foto: Krafft Angerer Thalia Theater und Erich Kästner Schule Vier Klassen der 8. Klassenstufe haben zum Start ihrer TUSCH Partnerschaft im August das Klassenzimmerstück „Simpel“ besucht. Für die Inklusionsschule war besonders interessant und bedeutsam, dass der Schauspieler Philipp Weggler einfühlsam die Geschichte des geistig behinderten Jungen „Simpel“ erzählte. Das Thema „Nationalsozialismus“ ist Teil des Projekt- und des Theaterunterrichts in Jahrgang 9. In diesem Kontext wird das Thalia Theater das Klassenzimmerstück „Das ist Esther“ in der Schule zeigen. Die Schüler:innen waren [...]
DIE ERSTEN SCHRITTE IM BÜHNENTANZ
Fotos | Antje Kirchbauer Hamburg Ballett John Neumeier und Gymnasium Rahlstedt Zum Start der neuen Kooperation im August vermittelte Indrani Delmaine, Leiterin der Ballettschule, den Schüler:innen erste Einblicke in die Welt des Balletts. Sie informierte sie – visuell unterstützt durch Filmbeiträge – über die künstlerische und pädagogische Arbeit des Hamburg Balletts. Im Anschluss daran probierten die Tanzpädagoginnen Elisabeth Bell und Katharina Kluge mit allen Schüler:innen der Theaterkurse sowie ihren Lehrer:innen die ersten fünf Schritte des klassischen Tanzes und erarbeiteten spontan [...]
REZENSIONEN NOVEMBER 2019
Johannes Kup: Das Theater der Teilhabe. Zum Diskurs um Partizipation in der zeitgenössischen Theaterpädagogik Ob auf den Bürgerbühnen von Stadt- und Staatstheatern, in Community-Theater-Projekten oder in aktuellen Publikationen zum Theater in der Schule, überall ist derzeit von Partizipation die Rede. Nicht selten wird der Begriff dabei zur Legitimation einer bestimmten künstlerischen, pädagogischen oder sozialen Praxis herangezogen, die auf diese Weise eine unausgesprochene Normativität erhält. In Das Theater der Teilhabe untersucht Johannes Kup den gegenwärtigen prominenten theaterpädagogischen Diskurs um Partizipation in seinem gesellschaftlichen [...]
ICH VERSTEHE DIE SITUATION ERST, WENN SIE REAL PASSIERT
oder Kontakt hergestellt – Was hat und braucht das Theater eigentlich von einem jungen Publikum? von Michael Alexander Müller * Wenn wir kulturelle Vielfalt vor und auf der Bühne abbilden wollen, rückt in den letzten Jahren immer stärker der Aspekt der Inklusion und Partizipation in den Vordergrund. Vielerorts wird der Anspruch formuliert, Anlässe für Begegnung zu schaffen, offene Prozesse anzugehen. Aber genügen wir diesen gestellten Ansprüchen, Situationen zu schaffen, wo sich Menschen in „Kunstsituationen“ auf Augenhöhe begegnen können? Am Anfang [...]
INFOS KULTURELLE BILDUNG NOVEMBER 2019
Zentrale Arbeitstagung des Bundesverbandes Theater in Schulen in Saarbrücken November 2019 Foto: | Christof Heinz Unter dem Motto SPIELEND LERNEN – BILDENDES SPIEL beschäftigt sich die Zentrale Arbeitstagung des Bundesverbandes Theater in Schulen e. V. mit der Situation des Theaters im Primar- und Orientierungsstufenbereich an deutschen Schulen. Aufgrund der desolaten Lage und der aktuell ungenügenden Rahmenbedingungen (Lehrer*innenmangel / Quereinsteiger*innen) legt sie ihren Fokus darauf, wie mittel- und langfristig die Situation verbessert werden kann. Gleichzeitig erhofft sich der Bundesverband [...]

DE REIS GEIHT LOS!
Ohnsorg Theater und Stadtteilschule Flottbek Unter dem Motto „Man to, de Reis geiht los“ haben die neuen TUSCH-Partner die Koffer gepackt. Neugierig starteten sie in das dreijährige Abenteuer. Dabei besteht die Mannschaft aus Julia Bardosch vom Ohnsorg Studio, Julia Eplinius aus der TUSCH-Werkstatt der Bürgerstiftung Hamburg und dem TUSCH Team der Schule: Dorota Placzek und Beke Franz. Die ersten Stationen der Reise liegen schon hinter ihnen. Einige Klassen besuchten das Stück „Emil un de Detektive“ im Ohnsorg Studio. Auch das [...]
VON SCHAFEN UND STREICHERN …
Illustration: Sandra Lubahn Staatsoper Hamburg und Grundschule Jenfelder Straße In den ersten TUSCH Monaten ist viel passiert. Zunächst stand das Kennenlernen auf dem Programm. Neben regelmäßigen und produktiven TUSCH Treffen, mal in der Jenfelder Straße, mal am Gänsemarkt, war das ganze Kollegium in der Staatsoper auf Entdeckungstour. Nach einem leckeren Essen in der Kantine gab es eine „mörderisch gute“ Führung über die Bühne, durch die Katakomben bis in die hintersten Ecken des verwinkelten Gebäudes. Schon Komponisten wie Richard Strauss und [...]
KOOPERATION MIT SUPER NASE & CO
Foto: Edward Chapon KAMPNAGEL Hamburg und Heilwig Gymnasium Auftakt von TUSCH mit Paukenschlag: Kooperation mit Wiener Künstlergruppe möglich. Gelder von der Kulturbehörde denkbar, allerdings Aufführung noch in 2019 … Habt ihr Lust? – Klar, aber ist das realistisch? Eine Gruppe von Schüler:innen, die in Frage kommt, steckt November/Dezember mitten im Vorabitur, und die Künstlergruppe bis Mitte November in Projekten in Wien und München. Wie bekommt man diese zwei Welten zusammen? Wie können die Schüler:innen in pragmatische und künstlerische Entscheidungsprozesse einbezogen [...]
TRÄUME LERNEN TANZEN
Foto: Anja Beutler K3 – Zentrum für Choreographie und Grundschule Dempwolffstraße Zum TUSCH Auftakt wurde das gesamte Kollegium mit ins Land der Träume und des Tanzes geholt: Gitta Barthel gab eine „Einführung in den zeitgenössischen Tanz“ für alle Lehrer:innen am 24. September in der K3. Es wurde nicht nur theoretisch sondern auch lustvoll praktisch. Am Ende war allen klar: Jede:r kann tanzen, und ohne Sprache geht es auch. Alle Schüler:innen erleben am 18. November dann ihren eigenen Auftakt: Das Tanzstück [...]
SELTSAME EREIGNISSE
Klabauter Theater und Grundschule Bindfeldweg Seltsame Dinge geschehen anscheinend in der Grundschule Bindfeldweg im Bildungshaus Eimsbüttel. Seit einigen Tagen tauchen auf dem Gelände Aufkleber mit einem geheimnisvollen Zeichen auf. Schüler:innen und Lehrkräfte rätseln, wer oder was wohl dahinterstecken könnte. Die Spannung steigt, als mehrere Mitarbeiter:innen Umschläge mit Arbeitsaufträgen erhalten, die alle mit dem Zeichen zu tun haben: Benutzt das Symbol mit den Schüler:innen als Grundlage für ein Bild. Verteilt Sticker mit dem Symbol an Personen und sagt ihnen dabei: „Du [...]
AUCH BUNDESWEIT WIRD geTUSCHelt!
Foto | Gunter Mieruch Hamburg war im Oktober Tagungsort des Netzwerks TUSCH-Bundesweit. Drei Tage lang trafen sich die Programmleitungen aus Berlin, Hamburg, München, Frankfurt, Hessen, Rostock, Darmstadt und Sachsen-Anhalt zu einem Fachaustausch, den Celina Rahman als Gastgeberin zur Zufriedenheit aller hervorragend in ihrer Schule organisiert hatte. Das jährliche Treffen stand dieses Mal unter dem Motto "Gemeinsam planen und sichtbar werden". Vor elf Jahren – im Rahmen der Fachtagung „10 Jahre Berlin – TUSCH steckt an!“ – gab es eine erste [...]
KEIN DACH ÜBER DEM KOPF
Foto: Andreas Schwarz Theater am Strom und Stadtteilschule Stübenhofer Weg Am Stübenhofer Weg setzen sich elf Schüler:innen des 6. Jahrgangs mit dem Thema „Leben ohne Dach über dem Kopf“ auseinander. Sie wurden durch die Lektüre „Momo“ von Michael Ende sowie Besuche der Theaterstücke „Die rote Zora“ (Thalia Theater) und „Immer weiter“ (Theater am Strom) dazu angeregt. Nun beschäftigen sie sich intensiver mit Fragen wie: „Was bewegt Menschen dazu, auf der Straße zu leben?“, „Wie funktioniert das Leben ohne festen Wohnsitz?“ [...]
THEATER SEHEN UND ERLEBEN!
Foto: Krafft Angerer Thalia Theater und Erich Kästner Schule Vier Klassen der 8. Klassenstufe haben zum Start ihrer TUSCH Partnerschaft im August das Klassenzimmerstück „Simpel“ besucht. Für die Inklusionsschule war besonders interessant und bedeutsam, dass der Schauspieler Philipp Weggler einfühlsam die Geschichte des geistig behinderten Jungen „Simpel“ erzählte. Das Thema „Nationalsozialismus“ ist Teil des Projekt- und des Theaterunterrichts in Jahrgang 9. In diesem Kontext wird das Thalia Theater das Klassenzimmerstück „Das ist Esther“ in der Schule zeigen. Die Schüler:innen waren [...]
DIE ERSTEN SCHRITTE IM BÜHNENTANZ
Fotos | Antje Kirchbauer Hamburg Ballett John Neumeier und Gymnasium Rahlstedt Zum Start der neuen Kooperation im August vermittelte Indrani Delmaine, Leiterin der Ballettschule, den Schüler:innen erste Einblicke in die Welt des Balletts. Sie informierte sie – visuell unterstützt durch Filmbeiträge – über die künstlerische und pädagogische Arbeit des Hamburg Balletts. Im Anschluss daran probierten die Tanzpädagoginnen Elisabeth Bell und Katharina Kluge mit allen Schüler:innen der Theaterkurse sowie ihren Lehrer:innen die ersten fünf Schritte des klassischen Tanzes und erarbeiteten spontan [...]
REZENSIONEN NOVEMBER 2019
Johannes Kup: Das Theater der Teilhabe. Zum Diskurs um Partizipation in der zeitgenössischen Theaterpädagogik Ob auf den Bürgerbühnen von Stadt- und Staatstheatern, in Community-Theater-Projekten oder in aktuellen Publikationen zum Theater in der Schule, überall ist derzeit von Partizipation die Rede. Nicht selten wird der Begriff dabei zur Legitimation einer bestimmten künstlerischen, pädagogischen oder sozialen Praxis herangezogen, die auf diese Weise eine unausgesprochene Normativität erhält. In Das Theater der Teilhabe untersucht Johannes Kup den gegenwärtigen prominenten theaterpädagogischen Diskurs um Partizipation in seinem gesellschaftlichen [...]
ICH VERSTEHE DIE SITUATION ERST, WENN SIE REAL PASSIERT
oder Kontakt hergestellt – Was hat und braucht das Theater eigentlich von einem jungen Publikum? von Michael Alexander Müller * Wenn wir kulturelle Vielfalt vor und auf der Bühne abbilden wollen, rückt in den letzten Jahren immer stärker der Aspekt der Inklusion und Partizipation in den Vordergrund. Vielerorts wird der Anspruch formuliert, Anlässe für Begegnung zu schaffen, offene Prozesse anzugehen. Aber genügen wir diesen gestellten Ansprüchen, Situationen zu schaffen, wo sich Menschen in „Kunstsituationen“ auf Augenhöhe begegnen können? Am Anfang [...]
INFOS KULTURELLE BILDUNG NOVEMBER 2019
Zentrale Arbeitstagung des Bundesverbandes Theater in Schulen in Saarbrücken November 2019 Foto: | Christof Heinz Unter dem Motto SPIELEND LERNEN – BILDENDES SPIEL beschäftigt sich die Zentrale Arbeitstagung des Bundesverbandes Theater in Schulen e. V. mit der Situation des Theaters im Primar- und Orientierungsstufenbereich an deutschen Schulen. Aufgrund der desolaten Lage und der aktuell ungenügenden Rahmenbedingungen (Lehrer*innenmangel / Quereinsteiger*innen) legt sie ihren Fokus darauf, wie mittel- und langfristig die Situation verbessert werden kann. Gleichzeitig erhofft sich der Bundesverband [...]