Thalia Theater und Stadtteilschule Blankenese
Unser drittes und letztes TUSCH-Jahr hat begonnen. Das große Ziel ist mehr Kolleg*innen als die der ästhetischen Fachbereiche, zu aktivieren und an TUSCH teilhaben zu lassen. Besonders werden Projekte, die nicht aus den klassisch künstlerischen Fächern kommen, mit Workshops und künstlerischer Expertise unterstützt. Genauso künstlerische Produktionen, die mit nicht künstlerischen Fächern kooperieren. In Jahrgang 12 ist ein Großprojekt geplant, das sich u.a. mit Strukturen von verdecktem Faschismus beschäftigt.
In diesem Rahmen kooperiert der Kurs mit den Schulschwerpunkten „Soziale Verantwortung“, „Ästhetische Bildung“ und der Arbeitsgruppe „Interkulturelle Koordination“. Diese hat sich auch um den Beitritt zum Netzwerk „Schule ohne Rassismus“ bemüht. Im Rahmen dieses Großprojektes werden von den Herbstferien bis zu den Märzferien die „Zentralen Pausen“ (Indoor-Pausen) vor der ZENTRALE (Raum der Schulschwerpunkte) initiiert. Es werden Brettspiele gespielt und von Schüler*innen aus der Geheimen Kulturellen Gesellschaft (GKG) angeleitet. Diese Spiele sensibilisieren u.a. für unterschwelligen Rassismus und Fake-News.
Wir bemühen uns, weitere, außerschulische Akteure von diesem Projekt zu überzeugen und hoffen sehr, dass unser Projektantrag endlich bewilligt wird.
Es sollen nicht nur Theater und Kunst bei uns in der Schule landen, sondern die Schüler*innen sollen auch den Weg ins Theater finden. Dafür machen wir durch Guerilla-Marketing unser neues Kulturkenner-Format weiter in der Schule bekannt: Besuche zwei Vorstellungen am Thalia Theater – zur dritten gehe umsonst!
Die GKG organisiert die Kulturkenner. Die ersten Kulturkenner erhalten für ihren nächsten Theaterbesuch eine Freikarte!
Last but not least möchten wir unsere tolle Partnerschaft am Ende dieses Schuljahres würdig beenden und einen gemeinsamen Abschluss bei unserem Kulturfest planen. Aber jetzt noch einmal durchstarten: Auf ein tolles und volles letztes TUSCH-Jahr!
Fotos: Anne Katrin Klinge