|
|
|
Newsletter - Januar 2025
|
|
|
Liebe TUSCH Partner*innen, liebe TUSCH Freund*innen,
|
seit Ende November gehen Menschen in Georgien jede Nacht auf die Straße und protestieren. Mareike Wenzel, die Leitung eines Kindertheaters vor Ort, sagt im Interview mit Deutschlandfunk Kultur dazu:
|
„Wir leben in so unsicheren Zeiten, dass, ich glaube, überall die Unsicherheit sich auf die Kinder überträgt (...) Natürlich spüren Kinder sowas. Und gerade in der Zeit muss man halt Kindern auch einen Raum geben, wo sie sich ausdrücken können, wo sie auch mal Spaß haben können und ihre Ängste wahrgenommen sehen - auf der Bühne oder im Spiel. (...) Theater muss auch politisch sein. Theater muss ein Raum für Menschen sein (...)” (aus dem Interview vom o9.12.24: Aufgeben ist keine Option).
|
Und auch (die) TUSCH (Projekte) soll(en) eben diesen Raum geben, in dem die jungen Menschen gesehen und gehört werden, weshalb hier ein Text einer jungen Person folgt und wir das Wort an dieser Stelle abgeben:
|
„Ich persönlich könnte mir die Schule ohne Theater nicht vorstellen. Es ist so wichtig, dass wir Schüler*innen eine kreative Abwechslung haben, und TUSCH bietet genau das. Gemeinsam ein Theaterstück auf die Bühne zu bringen ist einfach unbeschreiblich. Schüler*innen brauchen diese Ablenkung, um sich auch ein bisschen selbst zu finden. Ich kann sagen, dass es so unfassbar schön ist, dieses Erlebnis von Selbstfindung durch Theater zu erleben. Theater und Schule begeistert mich und ich hoffe, dass noch viele Projekte kommen und damit mehr Schüler*innen sich für Theater begeistern können.”
|
(Leo L., 16 Jahre, Schüler*in + Regieassistent*in)
|
Stefan Valdés Tittel, Alescha Abendroth, Michael Müller, Regina Rossi, Anna Hennecke und Jörg Follert
|
Foto: Stefan Valdés Tittel
|
INHALT Neues aus den TUSCH Partnerschaften
|
|
|
|
NEUES AUS DEN PARTNERSCHAFTEN
|
|
|
|
Deutsches Schauspiehaus und Heisenberg Gymnasium Hamburg
|
01 Collage: Sebastian Stiebert 02 Vorbereitung Großposter mit Schülerinnen der Begabungsförderung Bildende Kunst (Foto: S. Stiebert) 03 Großposter auf dem Schulhof (Foto: S. Stiebert) 04 SchülerInnen vom HGH mit SchauspielerInnen aus „Krabat“ im Foyer vom Jungen Schauspielhaus (Foto: A. Peter) 05 Axensprung Theater im HGH: "Ruin" aus der Weimar-Trilogie (Foto: S. Stiebert)
|
|
|
|
|
|
Junges SchauSpielHaus und Carl-Cohn-Schule
|
Die Affenbande (1c) äußert sich so: Ben: „….toll war, dass wir erfunden haben, was die Affen so machen.“ Aliah: „…wir wollen das aufführen auf der Bühne.“ Pinelopi:“…stampfen, klatschen war toll.“ Noa: „….wir durften laut sein.“ Koosha: „…wir haben Tiergeräusche gemacht.“ Ben: „…, dass Maxie überhaupt zu uns gekommen ist.“ Isolde: „…Bewegungen, stampfen und klatschen.“ Grüße von …
|
|
|
|
|
FINALE FURIOSO - WAS BLEIBT, WAS KANN WEG?
|
|
|
monsun.theater und Helmut Schmidt Gymnasium
|
Finale Furioso - Was bleibt, was kann weg? Das Theaterstück „Finale Furioso“, welches im Monsun Theater in Hamburg aufgeführt wurde, war ein außergewöhnliches Erlebnis, das auf eindrucksvolle Weise mit den Begriffen „Reinigung“ und „Sauberkeit“ spielte. Doch dabei ging es nicht nur um das physische Putzen, sondern vor allem um eine tiefere, symbolische Bedeutung: Was belastet …
|
|
|
|
|
|
K3 und Stadtteilschule Auf der Veddel
|
Was ist Tanz? Sich bewegen Wenn man glücklich ist Wenn man sich bewegt und tanzt Sich zu bewegen Wenn sich jemand und sein Körper schnell bewegt Bewegung Wo alle mitmachen, sich bewegen und dabei sehr viel Spaß haben Eine Bewegung Eine Bewegung in der man Arme, Füße, Hände und Kopf bewegt. Also den ganzen …
|
|
|
|
|
THEATER BESUCH VON KINDERN DER 2.KLASSE
|
|
|
Ohnsorg-Theater und Schule Lutterothstraße
|
Am Donnerstag war ich mit meiner Klasse im Theaterstück „Die Weihnachtsgans Auguste“. Mein Lieblingsteil war, als Perle und Greta versucht haben die Kiste mit der Weihnachtsgans Auguste hoch ins Kinderzimmer zu bringen. Aber sie war zu schwer und währenddessen waren die Eltern in der Küche und haben Pfannkuchen gebacken und dann hat es gebrannt. Die Gans …
|
|
|
NEUES AUS DEN PARTNERSCHAFTEN
|
|
|
|
|
SHOW AND TELL und Stadtteilschule Eidelstedt
|
Ferienworkshop in den Herbstferien 2024 an der Stadtteilschule Eidelstedt: Show and Tell hat uns Schüler*innen eine tolle Möglichkeit gegeben, sich außerhalb des Schultages und abseits vom normalen Alltag, theatralisch zu entdecken und alle Sorgen für einen kurzen Moment zu vergessen. Innerhalb der Herbstferien war es uns freigestellt, an verschiedenen Tagen mit Show and Tell …
|
|
|
|
|
THEATER IST FREIHEIT, ABWECHSLUNG UND BEWEGUNG.
|
|
|
Ernst-Deutsch-Theater und Stadtteilschule Mitte
|
Wir entdecken neue Seiten an uns und können wir selbst sein. In unserem Theaterprojekt geht es dieses Jahr um das Wohlfühlen und unsere eigenen Bedürfnisse. Wir lernen aktuell in gemütlichen Teestunden die Regisseurin kennen und überlegen gemeinsam, was uns wichtig ist. Auch das Bühnenmodell haben wir schon gesehen und bemerkt, wie groß die Bühne ist. Das …
|
|
|
|
|
AUF ZUCKER: EIN SELBSTVERSUCH IN 7 SÜSSIGKEITEN
|
|
|
Fundus Theater und Grundschule Rahewinkel
|
Am 04.12.2024 durften wir mal wieder das Fundus Theater besuchen. Wir haben uns das Stück „Auf Zucker“ angeguckt. Die Bühne war toll mit Bonbongläsern dekoriert. Die Gläser waren aber alle zugeklebt, damit Alex (einer der Schauspieler) nicht dauernd unerlaubt naschen konnte. Zucker macht nämlich süchtig! In der Mitte der Bühne stand ein Tisch mit Schälchen …
|
|
|
|
|
BESUCH IN DER HAMBURGER STAATSOPER
|
|
|
Hamburg Ballett John Neumeier und Grund- und Stadtteilschule Eppendorf Am Donnerstag den 5. 12. 2024 waren wir mit unserer Klasse der 11b in der Hamburger Staatsoper. Dort haben wir die Hauptprobe von „Slow Burn“ gesehen, zu der auch der bekannte William Forsythe beigetragen hat. Bevor die Aufführung begonnen hat, hat uns Elisabeth Bell im Foyer gefragt, ob wir schon etwas …
|
|
|
|
|
Schönes machen... vom FUNDUS THEATER für Lehrende und Theaterschaffende
|
... über Theater mit Dingen machen: Die Versammlung der Dinge
|
„Die Versammlung der Dinge“ eröffnet Kindern wie Erwachsenen eine Forschungsreise mit Dingen ihrer Wahl aus unserem Fundus. An interaktiven Stationen können den gewählten Dingen ihre Möglichkeiten entlockt werden. Ihre Eigenschaften werden erkundet und eine jeweils neue Versammlung der Dinge entsteht auf der Bühne.
|
Die Fülle fordert die Frage des nachhaltigen Umgangs mit Dingen heraus. Es entstehen Ideen, wie sich vermeintlich unbrauchbare Dingen noch verwenden lassen. Und nicht nur Erwachsene befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen „haben wollen“ und „begrenztem Fassungsvermögen“. Jeder Mensch fängt zu Beginn seines Lebens neu an, sich Dinge zu eigen zu machen – sich zu entscheiden – und sich mit Dingen zu umgeben, die etwas bedeuten.
|
10. – 18.03.2025 Termine auf Anfrage für Erwachsenengruppen / Fortbildungen
|
... über Theater mit Informatik machen: SYSTEMSPRENGER*INNEN - Ein Betatest
|
Kennt ihr das, dass ihr in Videospielen ganz leicht den Highscore knackt, aber im Alltag die anderen immer gewinnen, als ob für sie ganz andere Spielregeln gelten würden?
|
Viele Menschen, die unsere digitale Welt gestalten, tun dies, weil sie dort die Person sein können, die sie wirklich sind, und weil sie dort ihre eigene Welt kreieren können. Gleichzeitig hören wir von Kindern, insbesondere jungen FLINTA*, dass sie sich im digitalen Raum diskriminiert und nicht willkommen fühlen. Was ist da eigentlich los? Das wollen wir mit euch herausfinden.
|
Hacker*innenspace für Multiplikator*innen
|
SA 29. MÄRZ 2025, 13 - 17:00 Uhr
|
Hacker*innen, Progammier*innen, Medienpädagog*innen und auch ganz analoge Theatermacher*innen aufgepasst: An diesem Termin gehört unser neues VR-Tool ganz euch und wir wollen gemeinsam erforschen wie man mit Theater am besten Systeme hacken kann!
|
Anmeldung ab Mitte Januar!
|
... über Theater mit Partizipation machen: WORKSHOP LAG KINDER- UND JUGENDKULTUR: PARTIZIPATIV KULTURPROJEKTE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN UMSETZEN
|
Der Ruf nach Partizipation ist groß und viele erkennen, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche beispielsweise in die Gestaltung von Projekten aktiv einzubeziehen. Doch wie geht man so etwas eigentlich an?
|
Wie bereitet man sich vor, auf was muss man gefasst sein, was beachten? Der Workshop gibt einen ersten Einblick und probiert einzelne Methoden - ganz im Sinne des Themas wird die konkrete Ausgestaltung jedoch auch abhängig sein von den Teilnehmenden und ihren Anliegen.
|
MI 07. Mai 2025 10 - 13:00 Uhr
|
Anmeldung im Frühjahr 2025 über LAG
|
|
|
|
|
|
|